Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Alexander Noll
Antwort 28.10.2018 von Alexander Noll FDP

(...) Unter der schwarz-gelben Regierung (2009 - 2014) hatte die FDP das Kultusministerium inne. In dieser Zeit haben wir für eine kontinuierlich steigende Lehrerausstattung gesorgt und mit einer Einstellungsoffensive eine 105%-ige Lehrerversorgung erreicht. Die Nachfolgeregierung unter schwarz-grün hat hier Eingriffe vorgenommen, die diese Marke wieder unterschritten haben. (...)

Portrait von Ralf Grünke
Antwort 05.09.2018 von Ralf Grünke ÖDP

(...) Die ÖDP fordert kleinere Klassengrößen und eine zweite pädagogische Kraft für inklusive Klassen. Schulen brauchen die Mitarbeit von Dolmetschern, Sozialarbeitern und Schulpsychologen. (...)

Portrait von Sonja Haider
Antwort 03.09.2018 von Sonja Haider ÖDP

(...) Wir brauchen eine bessere personelle Ausstattung der Schulen und Kindergärten, um individuelle Förderung zu verbessern. Dem derzeitigen Lehrer*innen- und Erzieher*innenmangel muss man mit einer Attraktivitätssteigerung des Berufs begegnen (Teamarbeit, Ausweitung der Schulsozialarbeit, Gehaltssteigerung). (...)

Portrait von Benedikt Suttner
Antwort 11.09.2018 von Benedikt Suttner ÖDP

(...) Doch genau dafür brauchen die Schulen das nötige Personal (Lehrer, Förderlehrer, Sozialpädagogen). Optimal fände ich eine zweite Kraft in jeder Grundschulklasse, denn ich halte das für erheblich leichter zu realisieren als alle Auswirkungen von großen Systemdiskussionen. Mit kleineren Betreuungsschlüsseln kann auf einzelne Bedürfnisse viel schneller und gezielter eingegangen werden. (...)

Portrait von Anja Karliczek
Antwort 10.09.2018 von Anja Karliczek CDU

(...) In den jeweiligen Landesgesetzen ist festgelegt, wonach Schulen entscheiden, welche Lernmittel im Unterricht genutzt werden. In NRW beispielsweise entscheidet laut dem Schulgesetz (§ 30) die Schulkonferenz über die Einführung von Lernmitteln. (...)