(...) Dass bei ihr das Instrument des Kostenersatzes zum Tragen kommt, ist in Bezug auf die Wanderschäfer ein Problem, auf das wir reagieren müssen. (...) Diese gilt es zu bewältigen und den Schutz von Weidetieren durch ein bundesweit abgestimmtes Wolfsmanagement zu gewährleisten. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Sehr geehrte Frau L.,

(...) In der Europäischen Union sind Pflanzenschutzmittel sehr streng reguliert: Jedes Pflanzenschutzmittel durchläuft ein umfangreiches Zulassungsverfahren. Die zuständigen Behörden erteilen die Zulassung nur, wenn durch das Mittel Schädlinge und Krankheiten im Pflanzenbau wirksam bekämpft werden können und bei sachgemäßer Anwendung keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt eintreten. (...)


(...) Wir haben bei unserem Koalitionspartner für eine Weidetierprämie geworben, um Schäferinnen und Schäfer zu entlasten, jedoch zeigt die Union in diesem Punkt keine Gesprächsbereitschaft. Wir möchten deshalb über eine Finanzierung aus dem Bundeshaushalt verhandeln. (...)

(...) Allerdings erhalten in diesen Mitgliedstaaten zum Beispiel die Schäfer für ihr Dauergrünland bei Weitem nicht so hohe Prämien wie in Deutschland, wo extensiv genutztes Dauergrünland die gleiche Prämie erhält wie hochproduktives Ackerland. Die Forderung einiger Berufsschäfer eine Weidetierprämie als Direktzahlung in Form der freiwillig gekoppelten Stützung auch in Deutschland einzuführen, hätte aber zur Folge, dass diese zusätzliche Finanzleistung zu Lasten der Flächenprämien aller landwirtschaftlichen Betriebe einschließlich der Schafe haltenden Betriebe selbst gehen würde. (...)