Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ute S. • 18.08.2017
Antwort von Michael Potthast FREIE WÄHLER • 18.08.2017 (...) Von den 3000 Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein stehen fast jede 3 in Dithmarschen. Die Belastungsgrenze ist in Teilen Dithmarschen überschritten. Die Ziele der Energiewende müssen dezentraler erreicht werden, die Bürger vor Ort müssen entscheiden und nicht Politiker die Dithmarschen gar nicht kennen in Kiel oder Berlin. (...)
Frage von Ralf H. • 13.08.2017
Antwort von Ulrich Lenz Die Linke • 14.08.2017 (...) da die Beantwortung den Rahmen hier sprengt, verweise auf unser Wahlprogramm, Kapitel XIV, insbesondere ab S.83 (Energie muss sauber (...)
Frage von Ralf H. • 13.08.2017
Antwort ausstehend von Patrick Zwiernik BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Ralf H. • 13.08.2017
Antwort von Detlev Pilger SPD • 22.08.2017 (...) Eine solche CO2-Steuer wäre jedoch allenfalls auf EU-Ebene einführbar und sinnvoll – auf nationaler Ebene hätte sie hingegen soziale und wirtschaftlich nicht absehbare Folgen. Wir würden uns einer CO2-Bepreisung nicht grundsätzlich versperren, halten aber eine Folgenabschätzung für dringend geboten. Entscheidend ist für uns, die CO2-Abbauziele zu erfüllen und den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen durch die Energiewende zu schaffen. (...)
Frage von Ralf H. • 13.08.2017
Antwort von Florian Glock FDP • 22.08.2017 (...) Eine Emissionsabgabe wäre ein möglicher Lösungsansatz, die von Ihnen erwähnten externen Kosten in die Preisbildung zu integrieren. (...) Dieses Vorgehen halte ich für realistischer, als mit einer Emissionsabgabe ein neues, womöglich paralleles Instrument zu fordern. (...)
Frage von Ralf H. • 13.08.2017
Antwort ausstehend von Josef Oster CDU