Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lucas S. • 19.11.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.12.2019 (...) Dennoch möchten wir die Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt in unserer Satzung deutlicher machen. Grünes Selbstverständnis ist, dass trans-, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen ein Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung haben – frei von politischen, medizinischen oder rechtlichen Pathologisierungsversuchen, Menschenrechtsverletzungen und Stigmatisierungen. (...)
Frage von Isabell P. • 19.10.2019
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 28.10.2019 (...) so häufig ich kann, benutze ich Begriffe, die beide Geschlechter umfassen. Das scheint mir in mehrfacher Hinsicht sinnvoll zu sein. (...)
Frage von Elisabeth V. • 01.09.2019
Antwort von Rita Schwarzelühr-Sutter SPD • 09.09.2019 (...) Vielmehr drückt das Wort „brüderlich“ als Sinnbild eine besonders starke, familiäre Verbundenheit mit etwas oder jemandem aus: Geschwister sind unzertrennbar, denn sie haben einen gemeinsamen Ursprung und sind zusammen aufgewachsen. Das ist eine tiefprägende Lebenserfahrung und vermittelt letztlich ein gänzlich anderes Gefühl der Loyalität und Überzeugung als das der „Toleranz“. (...)
Frage von Christoph S. • 18.08.2019
Antwort von Dietrich Herrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.08.2019 (...) ich fühle mich völlig frei, so zu sprechen, wich fühle mich völlig freihwie ich dies möchte und für richtig halte möchte ich allen anderen genauso wünschen. (...)
Frage von Louis C. • 01.07.2019
Antwort von Christian Lindner FDP • 16.07.2019 (...) Auch die „geschlechtergerechte Sprache" muss man differenziert sehen. Sensibilität im Umgang mit bestimmten Ausdrücken ist richtig, viele Diskussionen halte ich aber für Scheindebatten. Wenn zum Beispiel Steuergelder genutzt werden, um das „Studentenwerk“ in „Studierendenwerk" umzubenennen, ist das eine falsche Prioritätensetzung. (...)
Frage von Roland W. • 03.06.2019
Antwort ausstehend von Christine Anderson AfD