Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Annette S. • 08.09.2017
Antwort von Sebastian Knopf Die Linke • 21.09.2017 (...) Dies ist gerade im Digitalzeitalter eine erhebliche Hürde. Denn zu den Urheber*innen zählen zunehmend auch Menschen, die außerhalb der traditionellen Verwertungsstrukturen schöpferisch tätig sind, die Rollen von Produzierenden und Nutzenden vermischen sich. (...)
Frage von Annette S. • 08.09.2017
Antwort ausstehend von Thomas Rahner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Frank-Philipp W. • 07.09.2017
Antwort von Matthias Gastel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.09.2017 (...) Es ist Aufgabe der Politik, einen Rahmen zu schaffen, der es sowohl Unternehmen als auch Beschäftigten ermöglicht, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Deshalb werden wir Grüne den Arbeitsschutz an die digitale Arbeitswelt anpassen, betriebliche Mitbestimmungsrechte stärken und mit einem eigenständigen Beschäftigtendatenschutzgesetz vor umfassender Leistungskontrolle schützen. Solo-Selbstständige und Kreative müssen zukünftig für alle Lebenslagen sozial abgesichert sein und fair entlohnt werden. (...)
Frage von Jens B. • 06.09.2017
Antwort von Dorothee Bär CSU • 18.10.2017 (...) Aber Sie haben völlig recht, wenn Sie sagen, dass wir in den nächsten Jahren einen Gang zulegen müssen, weshalb ich nicht nur den Vorschlag unterstütze, einen Staatsminister im Kanzleramt zu installieren, sondern die Neuschaffung eines eigenen Digitalministeriums fordere. (...)
Frage von Sara H. • 06.09.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 06.09.2017 (...) Das sagt das Plakat. Wir fürchten nicht den Verlust von vielen Arbeitsplätzen durch Digitalisierung, sondern wollen erreichen, dass dadurch viele neue entstehen. (...)
Frage von Marius H. • 05.09.2017
Antwort ausstehend von Tim Wortmann FDP