Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hermann Gröhe
Antwort 02.11.2011 von Hermann Gröhe CDU

(...) Deshalb sind im Verhältnis zum Ausleihvolumen von rund 500 Milliarden Euro deutlich weniger Garantien erforderlich als bei der Europäischen Finanzstabilisierungs-Stabilität (EFSF), dem derzeit wirksamen „Euro-Rettungsschirm“. Der ESM ist deutlich weniger abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Mitgliedsstaaten als die EFSF. (...)

Portrait von Christel Happach-Kasan
Antwort 28.09.2011 von Christel Happach-Kasan FDP

(...) Bevor man sich die Frage stellt, wie der Schuldenkrise in manchen europäischen Staaten begegnet werden sollte, muss man die Frage beantworten, wie es zu dieser Situation gekommen ist. Warum drängt Deutschland heute, im Jahre 2011 auf eine Sanierung der Staatsfinanzen in anderen Ländern, und warum verfolgt Deutschland dieses Thema nicht schon seit Jahren? (...)

Bild
Antwort 30.09.2011 von Norbert Brackmann CDU

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Dem Gesetz zur Erweiterung der Europäischen Finanzstabilitätsfazilität (EFSF) habe ich am 29. September 2011 zugestimmt. (...)

Portrait von Konstantin von Notz
Antwort 29.09.2011 von Konstantin von Notz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) haben Sie herzlichen Dank für Ihre Frage vom 21.09.2011 bezüglich meines Abstimmungsverhaltens im Bundestag über den Euro-Rettungsschirm am heutigen 29. September 2011 und Ihr Interesse an meiner Arbeit. (...)

Angela Dorn-Rancke
Antwort 29.09.2011 von Angela Dorn-Rancke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) auch ich bin der Meinung, dass das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland sicherlich kein Schritt in Richtung Steuergerechtigkeit ist. Meiner Meinung nach sollten die Einkommen der Reichen, die häufig aus Kapitaleinkünften bestehen, steuerlich genauso behandelt werden, wie die Einkommen von ganz normalen Angestellten. (...)