Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Stefan Müller
Antwort 19.12.2008 von Stefan Müller CSU

(...) Also auch für die Jahrgänge ab 1954. Die von der Bundesagentur für Arbeit geförderte Altersteilzeit endet jedoch Ende 2015 (2010 Renteneintritt + 6 Jahre Förderung). (...)

Portrait von Andrea Nahles
Antwort 12.12.2008 von Andrea Nahles SPD

(...) Ansatz von kommunalen und Bundesfördermitteln ist immer, Menschen OHNE Arbeit und Perspektive zu helfen und nicht Arbeitnehmer arbeitslos zu machen, damit sie Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Das wissen auch die Kommunen und sollten so handeln und nicht, wie von Ihnen beschrieben. (...)

Portrait von Detlef Müller
Antwort 08.12.2008 von Detlef Müller SPD

(...) Der Schlüssel zu längerer Erwerbstätigkeit liegt meiner Meinung nach in der fortlaufenden Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten. (...) Am dringlichsten ist aber die Tatsache, dass wir Wege finden müssen, das Problembewusstsein für die demographische Entwicklung, die damit verbundenen Anforderungen und den qualitativen Anspruch an humane Arbeitsbedingungen in Unternehmen und Betrieben auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zu wecken und zu stärken. (...)

Portrait von Klaus Brähmig
Antwort 08.12.2008 von Klaus Brähmig parteilos

(...) Folglich sind Kosten für ein Arbeitszimmer im häuslichen Bereich, das nicht der Ort der hauptsächlichen Tätigkeit ist, zunächst einmal vom Arbeitnehmer zu tragen. Ob der Arbeitgeber hier unterstützend tätig wird, kann nur in einem direkten Gespräch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geklärt werden. (...)

Portrait von Dirk Fischer
Antwort 16.12.2008 von Dirk Fischer CDU

(...) Nichtsdestotrotz besteht in gewissen Bereichen die Notwendigkeit, besonders im Dienstleistungs- und Niedriglohnbereich, über einen Mindestlohn zu diskutieren, was jedoch immer eine Einzelfallentscheidung bleiben und nicht generalisiert werden sollte. Denn wer jeden Tag acht Stunden oder mehr arbeiten geht, der muss davon auch leben können. (...)