Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael v. • 03.03.2020
Antwort von Andreas Lämmel CDU • 08.06.2020 (...) Selbstverständlich dürfen Sie so große Speicher bauen wie Sie möchten. Sie dürfen auch so viel Strom davon selbst verbrauchen wie Sie wollen. Es gelten jedoch oberhalb bestimmter Erzeugungs- und Verbrauchswerte Zahlungspflichten für die EEG-Umlage. (...)
Frage von Michael v. • 03.03.2020
Antwort von Sandra Weeser FDP • 12.03.2020 Wir wollen daher die EEG-Umlage aus den Einnahmen der CO2-Bepreisung deutlich senken
Frage von Michael v. • 03.03.2020
Antwort von Hansjörg Müller AfD • 10.06.2020 (...) Einseitige Subventionspolitik lehne ich generell ab. Die Einspeisevergütung, mit der Sie Ihre Solarmodule abbezahlen, wird auf der anderen Seite dem Steuerzahler über das EEG abgenommen. (...)
Frage von Michael v. • 03.03.2020
Antwort von Andreas Lenz CSU • 27.05.2020 (...) Es gibt keine grundsätzlichen Regelungen, die die Verwendung von Speichern für die Eigenversorgung untersagen. (...)
Frage von Kaj M. • 25.02.2020
Antwort von Matern von Marschall CDU • 03.04.2020 (...) Dabei geht es mir um die Planungssicherheit für betroffene Unternehmen, aber auch um die Fragen der Akzeptanz und der Bezahlbarkeit und nicht zuletzt um Versorgungssicherheit für unsere energieintensiven Industrien. Wir müssen den Ausbau der erneuerbaren Energien mit der Zustimmung der Menschen vor Ort ermöglichen. (...)