Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matthias E. • 17.12.2019
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 18.12.2019 (...) niemand verharmlost etwas. Die Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag verpflichtet, viele tausend neue Stellen im Pflegebereich zu schaffen. Dazu wird auch massiv aus dem Ausland angeworben, etwa aus Mexiko, wo jüngst Gesundheitsminister Spahn unterwegs war. (...)
Frage von Matthias E. • 17.12.2019
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 17.12.2019 (...) Ich sehe nicht, warum es hier eine staatliche Zuständigkeit geben soll. Wo soll das enden? In einem Beauftragten für Glück und gute Verdauung? (...)
Frage von Tobias W. • 27.11.2019
Antwort von Dilek Kalayci SPD • 17.12.2019 (...) der Personalmangel in der Pflege trifft die Krankenhäuser ebenso wie die Langzeit- und ambulanten Pflegedienste. Immer häufiger müssen zur Sicherstellung der Versorgung Zeitarbeitskräfte eingesetzt werden. (...)
Frage von Lilith W. • 27.11.2019
Antwort von Matthias Bartke SPD • 27.11.2019 (...) vielen Dank für Ihre Frage zum Angehörigen-Entlastungsgesetz. Die Umsetzung des Angehörigen-Entlastungsgesetz ist unabhängig von Entscheidungen in der SPD. (...)
Frage von Lilith W. • 27.11.2019
Antwort von René Röspel SPD • 29.11.2019 (...) Das Gesetz ist diesen Monat bereits im Bundestag und heute im Bundesrat beschlossen worden und soll am 1. Januar 2020 in Kraft treten – ganz unabhängig davon, wie es mit der Koalition weitergehen wird. (...)
Frage von Elke A. • 20.11.2019
Antwort von Olav Gutting CDU • 21.11.2019 (...) Der Entwurf des Gesetzes der Bundesregierung zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe (Angehörigen-Entlastungsgesetz) ist im Bundestag mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschlossen worden. Die Bundesregierung und die sie tragenden Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben mit Unterstützung der Grünen ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht. (...)