Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Angelika H. • 11.05.2012
Frage an Monika Lazar von Angelika H. bezüglich Finanzen
Portrait von Monika Lazar
Antwort 18.05.2012 von Monika Lazar BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die hohe Staatsverschuldung ist überall in Europa ein Problem. Ehrlich gesagt, sehe ich dafür in absehbarer Zeit keine befriedigende Lösungsstrategie. (...)

Portrait von Martin Börschel
Antwort 11.05.2012 von Martin Börschel SPD

(...) Der Steuermessbetrag ist in die auf die einzelnen Gemeinden entfallenden Anteile zu zerlegen, wenn mehrere Betriebsstätten zur Ausführung desselben Gewerbes in mehreren Gemeinden unterhalten werden (§ 28 Abs. 1 S. 1 GewStG).Als Maßstab für die Zerlegung werden die Arbeitslöhne herangezogen (§ 29 GewStG). (...)

Copyright: Tobias Koch
Antwort 15.06.2012 von Ralph Brinkhaus CDU

Sehr geehrter Herr Knobloch,

Ja, ich werde dafür stimmen, ich hatte Ihnen das bereits mehrfach ausreichend erläutert.

Mit freundlichen Grüßen

Ralph Brinkhaus, MdB

Antwort 11.05.2012 von Katharina Schwabedissen Die Linke

(...) Wenn wir die 5.000 Mark des Jahres 2001 in Euro umrechnen und eine jährliche Lohnerhöhung von 2 Prozent unterstellen, dann verdienen diese VW-Kollegen heute gut 3.100 Euro. Daher finde ich die Forderung der LINKEN nach einem Spitzensteuersatz von 53% ab 6.000 Euro für verhältnismäßig und gerechtfertigt. (...)

Portrait von Denis Waldästl
Antwort 11.05.2012 von Denis Waldästl SPD

(...) In fast allen Bereichen der öffentlichen Haushalte muss nach Einsparpotentialen u.a. durch Synnergieeffekte gesucht werden - auch in der Kultur. (...) Allerdings denke ich, dass wir uns kulturelle Angebote grundsätzliich leisten sollten. (...)

Frage von Werner L. • 10.05.2012
Frage an Peter Eßer von Werner L. bezüglich Finanzen
Antwort 10.05.2012 von Peter Eßer Die Linke

(...) Auch meine Heimatgemeinde Alfter befindet sich im Nothaushalt. Dies liegt jedoch nicht an laxer Ausgabenpolitik, sondern an einer strukturellen Unterfinanzierung. (...)