Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter S. • 01.12.2019
Antwort von Peter Liese CDU • 03.12.2019 (...) Ich teile Ihre Auffassung zu einhundert Prozent. Wer den Klimanotstand ausruft, muss dann aus meiner Sicht auch entsprechend für sich selbst Konsequenzen ziehen. Ich persönlich reise aus meiner Heimat Meschede sowohl zu den Sitzungen in Brüssel, als auch zu den Sitzungen in Straßburg mit dem Zug an und setze mich schon seit vielen Jahren für eine Straffung unseres Sitzungskalenders ein. (...)
Frage von Peter S. • 01.12.2019
Antwort von Damian Boeselager Volt • 17.02.2020 (...) Kurz gesagt stimme ich Ihnen in allen Punkten zu. Der Transport von und nach Strasbourg ergibt einfach keinen Sinn. Wussten Sie, dass 10 Plenarsitzungen in Strasbourg in den europäischen Verträgen festgeschrieben sind? (...)
Frage von Eva T. • 22.11.2019
Antwort von Gustav Herzog SPD • 02.12.2019 (...) Der CO2-Anstieg führt durch den Treibhauseffekt zu einem raschen Temperaturanstieg. Durch das Pariser Klimaabkommen soll der Anstieg gebremst und bis 2050 maximal 2°C betragen. (...)
Frage von Eva T. • 22.11.2019
Antwort von Stephan Brandner AfD • 24.11.2019 (...) vielen Dank für Ihre Frage. An einen menschengemachten Klimawandel „glaube“ ich nicht, wobei es sich dabei auch um keine Frage des Glaubens handelt. Wir sehen diesen als nicht erwiesen an. (...)
Frage von Eva T. • 22.11.2019
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.11.2019 (...) Über 90% der Klimaforscher der Welt sind überzeugt, dass der Mensch die laufende globale Erwärmung verursacht. ( https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-es-gibt-noch-keinen-wissenschaftlichen-konsens-zum-klimawandel ) Es gibt keinen vernünftigen Grund, daran zu zweifeln. (...)
Frage von Matthias J. • 17.11.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.11.2019 (...) Wir sagen nicht, dass wir keine "Verbrennungsmotoren" mehr zulassen wollen, sondern lediglich "fossile Verbrennungsmotoren". Diese Formulierung finden Sie sowohl in unserem letzten Bundestagswahlprogramm als auch in unseren Beschlüssen bzw. (...)