
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de


(...) vielen Dank für Ihre Frage! Gerade weil wir in unser stetig wachsenden Stadt mehr bezahlbaren Wohnraum brauchen, aber gleichzeitig auch Naturräume und Freiräume erhalten wollen, müssen wir Potentiale zur Nachverdichtung nutzen, ob durch Baulücken, Brachflächen, Konversionsflächen, Leerstände oder untergenutzte Grundstücke. Die Magistralen, an denen viele Potentialflächen bisher nicht oder nur wenig genutzt wurden, bieten sich besonders gut dazu an. (...)

(...) Das führt zu einem hohen Nachfragedruck auf den Wohnungsmarkt. Hamburg hat es sich deshalb zum Ziel gemacht 10.000 neue Wohnungen zu bauen – und der Erfolg zeigt sich ja: mit 95.116 Baugenehmigungen und 55.740 fertiggestellten Wohneinheiten seit 2011. Um nach den großen Stadtentwicklungsvorhaben, wie Science City, Oberbillwerder, Mitte Altona, Wilhelmsburg und Grasbrook uvm. (...)

(...) Hintergrund: Hamburg hat mit steigendem Tidenhub zu kämpfen, was mit der Elbvertiefung zu tun hat. Die daraus resultierende verstärkte Strömung führt zu negativen ökologischen Folgen in den Uferbereichen. (...)

(...) Sobald ich eine Rückmeldung habe setze ich mich wieder mit Ihnen in Verbindung. (...)

(...) In unserem Wahlprogramm ist bereits dieses Thema ein wichtiger Gegenstand. (...)