Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Eric K. • 31.08.2016
Portrait von Torsten Renz
Antwort von Torsten Renz
CDU
• 01.09.2016

(...) In diesem Sinne wird sich kulturpolitisch in den kommenden Jahren sehr viel tun. Wir werden eine Theaterreform auf den Weg bringen, die alle bestehenden Standorte erhält, ein künstlerisch hochwertiges Angebot sicherstellt und zugleich für anständig bezahlte Arbeitsplätze an den Spielstätten sorgt. Wir wollen in den kommenden Haushaltsverhandlungen erneut die Musikschulen stärken, damit diese ihrer wertvollen Arbeit weiter gut nachgehen können. (...)

Antwort von Anja Dornblüth-Röhrdanz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 31.08.2016

(...) vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Engagement! Wir Grünen finden in den Städten wie in den ländlichen Räumen eine vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft unverzichtbar. Diese soll selbstverständlich sowohl für Jugendliche und Kinder als auch für deren Eltern und Großeltern ansprechende Angebote bereithalten und idealerweise auch von ihnen selbst initiiert werden können. (...)

Portrait von Thomas de Maizière
Antwort von Thomas de Maizière
CDU
• 31.08.2016

Sehr geehrte Frau Skirlo,

wir bitten um Verständnis, dass Herr Dr. Thomas de Maizière, MdB, grundsätzlich nicht auf Anfragen antwortet, die ihn über das Portal abgeordnetenwatch.de erreichen.

Portrait von Andreas Kugler
Antwort von Andreas Kugler
SPD
• 31.08.2016

(...) Da unsere Stadt aber wächst, muss auch die Berliner Verwaltung wieder wachsen. Aus diesem Grund hat sich die Berliner SPD von der Soll-Grenze von 100.000 Beschäftigten im Öffentlichen Dienst verabschiedet. Alles hat seine Zeit - Sparen und Konsolidieren damals und Investitionen und Wachstum heute. (...)

Portrait von Sabine Bangert
Antwort von Sabine Bangert
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 01.09.2016

(...) Für die Regionalen Sozialen Dienste (RSD) sind schnell mehr Fachkräfte nötig, denn nur wenn sie die Zeit haben, Familien in Erziehungsnot gut und eng zu begleiten, kann der Schutz der Kinder und Jugendlichen und ihre gute Entwicklung garantiert werden. Die bisherige ständige und massive Überbelastung der Mitarbeiter*innen führt dazu, dass es immer wieder zu menschlichen Katastrophen kommt. Gleichzeitig wird so aber auch viel Steuergeld verschwendet, da ohne gute Hilfen hohe Folgekosten entstehen, wenn z. (...)

Portrait von Gerwald Claus-Brunner
Antwort von Gerwald Claus-Brunner
PIRATEN
• 13.09.2016

(...) Durch Einrichtung des Elektronischen Bürgeramtes und der konsequenten Nutzung der E-Akte würden viele Mitarbeiter von einfachen Routineaufgaben entlastet und würden somit für die wichtige Arbeit in den Jugendämtern zur Verfügung stehen. Zusätzlich müssen natürlich mehr Mitarbeiter eingestellt bzw. (...)

E-Mail-Adresse