Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Elisabeth Winkelmeier-Becker
Antwort 12.04.2007 von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU

(...) Wenn Sie hierin einen konservativen Kurs erkennen: Im Gegenteil, es war gerade ein Anliegen der Union, die Befristung des Betreuungsunterhalts auf drei Jahre für nichteheliche Mütter aufzuheben und hier zu einer weitgehenden Gleichstellung zu ehelichen Müttern zu kommen. (...)

Frage von Gerd M. • 18.02.2007
Frage an Kai Gehring von Gerd M. bezüglich Familie
Porträtfoto von Kai Gehring MdB
Antwort 19.02.2007 von Kai Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Das war aus unserer Sicht nicht richtig. Kinder sollten so wenig wie möglich unter der Trennung ihrer Eltern leiden, und der Bezug von Arbeitslosengeld II eines Elternteils darf der Ausübung des Umgangsrechts nicht entgegenstehen. Bereits in der Sozialhilfe bestand die Möglichkeit, die Kosten des Umgangs mit den Kindern erstattet zu bekommen. (...)

Frage von Christa S. • 18.02.2007
Frage an Uwe Schummer von Christa S. bezüglich Familie
Portrait von Uwe Schummer
Antwort 28.02.2007 von Uwe Schummer CDU

(...) die Förderung von Familien ist eine Gemeinschaftsaufgabe. (...) Um dies zu verbessern, habe ich einen Familiengipfel gefordert, der im Kanzleramt auch die derzeit streitige Finanzierungsfrage von Krippenplätzen für unter 3-jährige Kinder beraten und lösen soll. (...)

Portrait von Brigitte Zypries
Antwort 25.09.2009 von Brigitte Zypries SPD

(...) der Bundestag hat im November 2008 auf Empfehlung des Petitionsausschusses die Einrichtung eines Runden Tisches "Heimkinder" beschlossen. Ziel ist es, das Unrecht aufzuarbeiten, das Kinder in den fünfziger und sechziger Jahren in deutschen Kinderheimen erlitten hatten. (...)

Portrait von Ekin Deligöz
Antwort 12.07.2007 von Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Doch wurde der Entwurf nach dem Kabinettsbeschluss auf Druck konservativer Familienpolitiker in der Union teilweise verwässert. Nach wie vor will die Union eine Privilegierung von Ex-Eheleuten. Ursprünglich sollten zukünftig im 2. (...)