Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Bodo Ramelow
Antwort 28.07.2009 von Bodo Ramelow Die Linke

(...) Auf der anderen Seite sind wir für eine Deckelung von Managergehältern auf das maximal 20-fache dessen, was der am niedrigsten Entlohnte Beschäftigte erhält. So wäre wie Sie es mit Ihrem Vorschlag wohl auch erhoffen garantiert, dass sich die Schere zwischen arm und reich nicht noch weiter öffnet. (...)

Portrait von Dieter Althaus
Antwort 28.07.2009 von Dieter Althaus CDU

(...) Der Gesetzgeber hat nun jedem Bürger ein Mitspracherecht bei der Weitergabe seiner Daten eingeräumt. Damit er dieses wahrnehmen kann, ist er darüber zu informieren. (...)

Portrait von Sascha Bilay
Antwort 23.07.2009 von Sascha Bilay Die Linke

(...) Das von Ihnen angesprochene Thema Mindestlohn ist tatsächlich ein flächendeckendes Problem in Thüringen. (...) Ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn von 8 Euro (perspektivisch 10 Euro) ist dabei die unterste Grenze. (...)

Antwort 22.07.2009 von Thomas Hartung SPD

(...) Zunächst, keine Panik! Derzeit muss man zur landläufig "Schweinegrippe" genannten neuen Grippe sagen, dass wir erstens mit rund 40 Fällen in Thüringen noch gering betroffen sind. Zweitens sind die Krankheitsverläufe überwiegend leicht. (...)

Antwort 31.07.2009 von Marco Tasch FREIE WÄHLER

(...) Grundsätzlich befürworte ich eine materielle Verantwortlichkeit von Spitzenmanagern. (...) Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei aber die Tatsache, dass es sich bei der HSH-Nordbank um eine öffentliche Landesbank handelt, die noch dazu mit Steuergeldern vor dem Ruin gerettet werden musste. (...)

Portrait von Christina Tasch
Antwort 30.07.2009 von Christina Tasch CDU

(...) Diese Verantwortung gilt auch für Aufsichtsräte, die letztlich für die Festlegung von Abfindungen und Vergütungen zuständig sind. Wir vertreten die Auffassung, dass entscheidend für die Höhe der Vergütung nicht der kurzfristige Erfolg an der Börse sein darf, sondern die langfristige und nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens. (...)