Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Jens Kerstan
Antwort 24.01.2011 von Jens Kerstan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) die GAL steht zu dem vertraglich zugesichertem Rückkehrrecht der ehemaligen Mitarbeitern. Wir setzen uns ein das diese einen festen regulären Arbeitsplatz bekommen. (...)

Frage von Klaus-Peter S. • 21.01.2011
Frage an Olaf Scholz von Klaus-Peter S. bezüglich Recht
Portrait von Olaf Scholz
Antwort 01.02.2011 von Olaf Scholz SPD

(...) In den letzten Jahren haben die CDU-geführten Senate 350 Stellen bei der Polizei gestrichen und vor allem dort Personal abgebaut, wo die Polizei für die Bürgerinnen und Bürger da ist: in den Polizeikommissariaten vor Ort. Deshalb und damit es wieder mehr Polizeipräsenz an Brennpunkten gibt, haben wir uns vorgenommen, die Zahl der Polizistinnen und Polizisten an den Polizeikommissariaten um 100 zu erhöhen. Diese Kräfte gewinnen wir aus der gleichzeitigen Reduzierung der entsprechenden Stellen in zentralen Einheiten, Stäben und Intendanzbereichen. (...)

Frage von Corinna F. • 21.01.2011
Frage an Monika Schaal von Corinna F. bezüglich Umwelt
Portrait von Monika Schaal
Antwort 01.02.2011 von Monika Schaal SPD

(...) Willinks Park ist eine brach liegende Grünfläche, die mit lange Zeit aufgewachsenen Bäumen, darunter etlichen wertvollen alten Solitären (Eichen) besetzt ist. Die Fläche befindet sich in Privatbesitz. (...)

Frage von Kai O. • 21.01.2011
Frage an Kay Wolkau von Kai O. bezüglich Umwelt
Portrait von Kay Wolkau
Antwort 26.01.2011 von Kay Wolkau Neue Liberale

(...) Wenngleich der Kraftwerksbau nicht verhindert wurde, so konnten doch strenge Auflagen zum Schutze der Elbe durchgesetzt werden, ein ebenso wichtiges Anliegen. Für die Hamburger Klimabilanz der Zukunft ist letztlich entscheidend, wie viel Strom in Hamburg verbraucht wird. (...)

Portrait von Christoph Ahlhaus
Antwort 25.01.2011 von Christoph Ahlhaus CDU

(...) Wenn wir unsere Energieversorgung neu gestalten, lautet die wichtigste Frage: Wie können wir Energie dann nutzen, wenn wir sie brauchen, und nicht dann, wenn sie entsteht? Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien müssen wir das gesamte Energieversorgungssystem – konventionelle Energien, erneuerbare Energien, Netze, Speicher und deren Zusammenspiel – verbessern. Ziel ist es, den Umbau unseres Energiesystems für Wirtschaft und Verbraucher wirtschaftlich vernünftig zu gestalten. (...)