Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Michael Gwosdz
Antwort 01.04.2009 von Michael Gwosdz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir wissen, dass Kinder mit Lese- und/oder Rechtschreibschwäche natürlich genauso talentiert sein können wie andere und dass diese eine Schwäche nichts über Talente oder Fähigkeiten im Allgemeinen aussagt. Es ist nicht so, dass Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche kein Abitur machen könnten und es soll auch nicht so sein, dass die betroffenen Kinder und Eltern allein gelassen werden. (...)

Portrait von Joachim Bischoff
Antwort 11.03.2009 von Joachim Bischoff Die Linke

(...) Aus meiner Sicht handelt es sich bei den „Tanzenden Türmen“ um ein weiteres Leuchtturmprojekt der Stadt Hamburg, das zwar privat gebaut wird, für das der zuständige Bezirk Mitte aber alles tut, um es baldmöglichst zu verwirklichen. Mit Leuchtturmprojekten habe ich so meine Probleme, dienen sie doch zuvorderst dem architektonischen Ruf der Stadt, der mehr TouristInnen und hippes, reiches Publikum anlocken soll. (...)

Portrait von Christiane Blömeke
Antwort 05.03.2009 von Christiane Blömeke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Mir ist auch nicht ganz klar geworden, welche Beschränkungen Sie genau meinen und welche große Bevölkerungsgruppe. Aber unabhängig davon gilt, dass wir uns noch im Abstimmungsprozess befinden und ich für meinen Teil mich weiterhin für ein absolutes Rauchverbot einsetzen werde. (...)

Portrait von Lutz Mohaupt
Antwort 25.03.2009 von Lutz Mohaupt CDU

(...) Diese sind aber größtenteils vermietet. Dies deckt sich mit Ihrer Wahrnehmung, dass in Ihrem Einkommensbereich sozial geförderte Wohnungen frei und damit vermietbar nicht zur Verfügung stehen. Das dieser Förderweg von Bauherren zur Zeit nicht nachgefragt wird, macht den Förderweg per se nicht unnötig und belastet niemand. (...)

Portrait von Stefan Schmitt
Antwort 03.03.2009 von Stefan Schmitt SPD

(...) Allen SPD-Abgeordneten steht eine Vielzahl von Angeboten, die der Weiterbildung dienen, offen. Zu diesen Angeboten zählen Seminare der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Kommunalakademien, sowie fraktionsinterne Schulungen und Arbeitsgruppen. (...)