Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Terry Reintke
Antwort 23.05.2019 von Terry Reintke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Darüber hinaus unterstützen wir GRÜNEN die Idee der Gründung Europäischer Universitäten, deren Aufgabe es ist, eine ganz Europa umfassende wissenschaftliche Bildung zu verankern und die Verknüpfung bislang national geprägter Wissenschaftsdisziplinen zu fördern. In Lehre und Forschung bündeln Europäische Universitäten vorhandene Kräfte und Kompetenzen mit dem Anspruch, zu den besten Hochschulen der Welt zu gehören. (...)

Antwort 30.04.2019 von Bernd Barutta FREIE WÄHLER

(...) Wir FREIE WÄHLER setzen uns wieder für die Rückkehr zu den alten Diplom-Studiengängen ein. Diese waren einst Markenzeichen der akademischen Ausbildung in unserem Land. (...)

Martina Michels
Antwort 14.05.2019 von Martina Michels Die Linke

(...) fordert deshalb, das Bologna-System zu reformieren. Hochschulen sind mehr als Einrichtungen zur Arbeitsmarktbefähigung, wie sie im Bologna-Prozess verstanden wurden. Sie müssen europaweit als offene, soziale und demokratische Einrichtungen gestaltet und verstanden werden, an denen Lehre und Forschung sich frei und unabhängig von Markt und Profit, aber in gesellschaftlicher Verantwortung entwickeln können. (...)

Portrait von Dietmar Köster
Antwort 13.05.2019 von Dietmar Köster SPD

(...) vielen Dank für ihre Frage und das Interesse an einer europäischen Perspektive auf den Hochschulraum. Der Bologna-Prozess hat dazu geführt, dass das Studium durch die Modularisierung und das Leistungspunktesystem extrem verschult wurde. Studierende sollen auf die Erfordernisse des Marktes zugeschnitten werden. (...)

Portrait von Andreas Glück
Antwort 09.12.2022 von Andreas Glück FDP

Bei der Digitalisierung haben wir allerdings nach wie vor Luft nach oben. Deshalb muss die Beschleunigung der Digitalisierung in der europäischen Hochschulpolitik eine Toppriorität sein.