Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Karin H. • 12.05.2014
Antwort von Peter Weispfenning MLPD • 12.05.2014 (...) Diese reaktionäre und restriktive Tendenz wurde unter Federführung der EU auf viele osteuropäischen Staaten ausgeweitet. Noch weiter ging man in Griechenland, wo das Troika-Diktat auch alle Streiks um Lohnforderungen für illegal erklärt hat. (...)
Frage von Karin H. • 12.05.2014
Antwort ausstehend von Tim C. Werner Die PARTEI Frage von Karin H. • 12.05.2014
Antwort von Gabriele Zimmer Die Linke • 21.05.2014 (...) Dieses Urteil gegen die Stahlarbeiter zeigt klar, wie heute mit Menschen umgegangen wird, die für ihre Rechte, gerechte Löhne und die Lebensgrundlage ihrer Familien kämpfen. Das Urteil zeigt auch, wie sehr das in der EU-Grundrechtecharta verbürgte Streikrecht mittlerweile ausgehöhlt wird, um die unsoziale marktliberale Kürzungspolitik mit aller Gewalt durchzusetzen. Für die Betroffenen bedeutet es, sofort entlassen zu werden, ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld oder eine Krankenversicherung zu haben. (...)
Frage von Karin H. • 12.05.2014
Antwort ausstehend von Dennis Radtke CDU Frage von Karin H. • 12.05.2014
Antwort von Renate Sommer CDU • 16.05.2014 (...) Zu Frage 2: In Artikel 28 der „Europäischen Charta der Grundrechte“ ist das Recht auf Streik verankert. Die Charta ist verpflichtend ist für alle 28 Mitgliedsstaaten und deren Erfüllung Voraussetzung für zukünftige Beitrittskandidaten. (...)
Frage von Karin H. • 12.05.2014
Antwort ausstehend von Martin Schulz SPD