Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jörg D. • 11.02.2013
Antwort von Jan Philipp Albrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.02.2013 (...) Wir haben unter anderem dafür gesorgt, dass das erste Abkommen zur Weitergabe der europäischen Bankdaten an die US-Regierung ("SWIFT-Abkommen") 2010 abgelehnt wurde. Auch in anderen Bereichen kämpfen wir für einen starken Datenschutz und digitalen Verbraucherschutz. Ich selbst, der dieses Thema in der Grünen Fraktion schwerpunktmäßig betreut, bin seit März 2012 dafür verantwortlich, die Neufassung des EU-Datenschutzrechts mit einer Datenschutz-Grundverordnung für das gesamte Europäische Parlament zu koordinieren (als sogenannter "Berichterstatter"). (...)
Frage von Annette N. • 11.02.2013
Antwort von Ulrike Rodust SPD • 26.04.2013 (...) Daher sind unsere Kernforderungen, dass Daten nur unter Einwilligung und mit konkret benanntem Zweck gespeichert werden. Außerdem sollte gewährleistet sein, dass Daten der EU-Bürger gelöscht werden, wenn der Zweck der Speicherung nicht mehr gegeben ist. (...)
Frage von Tom Z. • 11.02.2013
Antwort von Reinhard Bütikofer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.02.2013 Sehr geehrter Herr Zylla,
dieselbe Frage habe ich schon vor einigen Tagen bei abgeordnetenwatch.de
beantwortet.
Mit freundlichen Grüßen,
Reinhard Bütikofer
Frage von Frank W. • 11.02.2013
Antwort von Matthias Groote SPD • 21.02.2013 (...) Die Kommission begründet den Vorschlag mit dem Argument, dass nicht noch mehr Bürger nikotinabhängig werden sollen. Jedoch frage ich mich, ob dies nicht ein voreiliger Entschluss ist, da es wissenschaftlich noch nicht ausreichend erforscht ist, wie riskant die E-Zigarette ist und welche langfristigen Schäden drohen. (...)
Frage von Lucas von G. • 11.02.2013
Antwort von Ismail Ertug SPD • 12.03.2013 (...) Meine Kolleginnen und Kollegen aus den befassten Ausschüssen halten eine Reform des europäischen Datenschutzes für dringend nötig, um einen einheitlichen und modernen Rahmen für den Datenschutz in der EU zu schaffen. Die derzeit gültige EU-Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995 muss den Anforderungen des digitalen Zeitalters angepasst werden. (...)
Frage von Lucas von G. • 11.02.2013
Antwort ausstehend von Manfred Weber CSU