(...) Stattdessen sollen Konzerne gestärkt werden, die ein Interesse an einem auf wenige, aber hochprofitable Sorten beschränkten Saatgutspektrum haben, das allein auf hohen Ertrag gezüchtet ist. Es profitieren die Erzeuger von Hybrid-Saatgut und jene Unternehmen, die nun mit Rückendeckung der Kommission globale Märkte bedienen und dabei ein Rundumsorglos-Paket mit Saatgut, Dünger und Pestiziden anbieten. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 13.05.2013 von Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Antwort 07.05.2013 von Kerstin Westphal SPD
(...) Ich will auch nicht, dass alte und seltene Sorten benachteiligt oder eingeschränkt werden. Ebensowenig dürfen die großen, multinationalen Konzerne über das Saatgut eine noch größere Marktmacht bekommen, als sie sie schon besitzen. (...)
Antwort 07.05.2013 von Albert Deß CSU
Sehr geehrter Herr Kaiser,
Ihre Frage an Abgeordneten-Watch wird wie folgt beantwortet:
Antwort 10.05.2013 von Axel Voss CDU
(...) Diese können allerdings bisher mit Mehrheitsbeschluss ohne europaweite Ausschreibung an kommunale Eigenbetriebe oder private Firmen frei vergeben werden. Insofern ist eine demokratische Kontrolle zu 100% gewährleistet. Die aktuelle Diskussion bezieht sich „nur“ auf das europäische Wettbewerbsrecht. (...)
Antwort ausstehend von Dieter Peter Jahr CDU
Antwort ausstehend von Gabriele Zimmer Die Linke