Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 08.01.2014 von Frank-Walter Steinmeier SPD

(...) Bundeskanzlerin Dr. Merkel hat sich persönlich wiederholt für die Freilassung Chodorkowskis eingesetzt. Die deutsche Botschaft in Moskau war an den technischen Vorbereitungen der Ausreise beteiligt. (...)

Portrait von Petra Pau
Antwort 19.05.2017 von Petra Pau Die Linke

(...) Die Linke ist für eine strikte Trennung von Kirche und Staat, d.h. auch, dass die Kirchensteuer nicht mehr als Steuer vom Staat eingezogen wird. (...)

Frage von Mark J. • 06.01.2014
Frage an Michael Roth von Mark J. bezüglich Recht
Portrait von Michael Roth
Antwort 14.01.2014 von Michael Roth SPD

(...) Januar 2014 gilt nun auch für EU-Bürgerinnen und Bürger aus Bulgarien und Rumänien die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. In der aktuellen Debatte wird der Wegfall der letzten Beschränkungen beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt allerdings häufig mit dem Problem der Armutszuwanderung in einigen Kommunen wie Duisburg oder Dortmund verknüpft. (...)

Portrait von Johannes Kahrs
Antwort 10.01.2014 von Johannes Kahrs SPD

(...) Ich persönlich halte einige der Kompromisse im Koalitionsvertrag aus Sicht der SPD nicht für besonders gelungen, was aber in der Natur der Sache liegt. Für mich überwiegen aber die positiven Aspekte, weshalb ich es mit meinem Gewissen vereinbaren kann, die Große Koalition zu unterstützen. Es wäre aus meiner Sicht unglaubwürdig, den Koalitionspartner, gegen denn die SPD zuvor vier Jahre lang opponierte, nun im allem zuzustimmen und nur noch zu loben. (...)

Frage von Christoph K. • 06.01.2014
Frage an Hubertus Heil von Christoph K. bezüglich Recht
Portrait von Hubertus Heil
Antwort 06.08.2014 von Hubertus Heil SPD

(...) Im Koalitionsvertrag hatten wir noch Vereinbarungen getroffen, die sich auf eine EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung bezogen, die der Europäische Gerichtshof mittlerweile für ungültig erklärt hat. Die weitere Debatte auf europäischer Ebene bleibt abzuwarten und alle bisherigen Überlegungen hinsichtlich der Vorratsdatenspeicherung sollten überprüft werden. Im Vordergrund haben dabei immer die Grundrechte der Menschen und die Verhinderung von Missbrauch von Daten zu stehen. (...)