Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ingrid P. • 07.03.2013
Antwort von Gerold Reichenbach SPD • 13.03.2013 (...) Eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Wasserversorgung muss das Ziel der Politik bleiben. Es bringt vor diesem Hintergrund keinen Nutzen, gute und bezahlbare öffentliche Wasserversorgung dem Wettbewerb zu unterwerfen und damit womöglich die Qualität des Wasserversorgung zu gefährden. Die SPD-Bundestagsfraktion vertritt deswegen den Standpunkt, dass es keiner europäischen Rechtssetzung zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen bedarf und lehnt dies deshalb ab. (...)
Frage von Heribert K. • 07.03.2013
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 08.03.2013 Sehr geehrter Herr Karsch,
Frage von Alfredo L. • 07.03.2013
Antwort von Ralph Lenkert Die Linke • 22.03.2013 (...) Wer noch welche Einspruchsrechte zum Einigungsvertrag hat kann ich Ihnen leider nicht mitteilen - ich habe keine eindeutige Antwort gefunden. Sie kennen ja die Regel fünf Juristen ergeben mindestens zehn Meinungen. (...)
Frage von Rainer K. • 07.03.2013
Antwort von Burkhardt Müller-Sönksen FDP • 15.03.2013 (...) Ich persönlich, wie auch unsere Bundesregierung, gehen davon aus, dass ein eigenständiges Recht auf sauberes Trinkwasser schon jetzt besteht. Ich stütze mich dabei in rechtlicher Hinsicht auf Art. (...)
Frage von Rainer K. • 07.03.2013
Antwort von Rüdiger Kruse CDU • 02.04.2013 (...) Ihren Ursprung hat die aktuelle Debatte in einem Entwurf der EU-Kommission. Darin schlug diese eine Konzessionsrichtlinie für eine europaweite Ausschreibungs-und Privatisierungspflicht vor, die unter anderem für die öffentliche Wasserversorgung gelten sollte. Ich bin der Ansicht, dass wir mit der Wasserversorgung in unserem Land zufrieden sein können. (...)
Frage von Rudolf T. • 07.03.2013
Antwort von Peter Ramsauer CSU • 05.04.2013 (...) Die Nachbehandlung des Betons erfolgt im Rahmen der Bauausführung durch die Bauunternehmung. Nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3, Abschnitt 2.8.6, Absatz (NA. (...)