Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rolf Dieter G. • 18.08.2008
Antwort von Günther Beckstein CSU • 18.08.2008 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Der SPD-Vorschlag zur Einführung eines Landes-Pendlergeldes ist ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Die bayerischen Genossen sollten lieber ihren Parteikollegen, Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, überzeugen, zur alten Pendlerpauschale zurückzukehren. (...)
Frage von Rüdiger F. • 18.08.2008
Antwort von Margarete Bause BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.08.2008 (...) Das Motiv ist zum Symbol für Frauenpower und Durchsetzungsstärke geworden und wird heute neben der Frauenbewegung von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen eingesetzt, unter anderem von Initiativen der Behindertenbewegung. (...)
Frage von Michael S. • 18.08.2008
Antwort von Margarete Bause BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.08.2008 (...) die Sorge um die im Zusammenhang mit dem Flughafen im Erdinger Moos für die Anwohner wachsenden Belastungen teilen wir mit Ihnen. Deswegen haben sich die Grünen als einzige Partei in Bayern nicht nur lokal sondern auch landesweit beständig gegen eine dritte Startbahn ausgesprochen. Der Kampf gegen die dritte Startbahn ist auch ein zentrales Anliegen unserer Arbeit im bayerischen Landtag. (...)
Frage von Jan M. • 18.08.2008
Antwort von Bernhard Suttner ÖDP • 18.08.2008 (...) wenn die CSU einsieht, dass aus ethischen und naturwissenschaftlichen Gründen die Nutzung der Atomkraft nicht verantwortet werden kann, und wenn sie bereit ist, den Anbau genveränderter Pflanzen auf den Staatsgütern sofort zu stoppen, dann wird sich die ödp/Bündnis für Familien einer konstruktiven Zusammenarbeit nicht verweigern. Aber die beiden genannten Punkte sind für uns unverzichtbar; wir könnten niemals die Fortsetzung der Atomgefahr und die mutwilligen, gentechnischen Eingriffe in die evolutionäre Schöpfung akzeptieren. (...)
Frage von Jörg W. • 18.08.2008
Antwort ausstehend von Gudrun Schöpf ÖDP Frage von Peter Michael N. • 18.08.2008
Antwort von Stefan Gebuhr Die Linke • 02.09.2008 (...) Langzeitarbeitslose, die in ihrem Beruf keinen Arbeitsplatz mehr bekommen, brauchen mehr Möglichkeiten sich weiter- oder sich umzuqualifizieren können. Anstatt massive Repression gegenüber den Arbeitslosen auszuüben, müssten diese aktiv dabei unterstützt werden wieder eine Arbeit zu finden. (...)