Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Karl G. • 23.12.2010
Portrait von Herbert Reul
Antwort von Herbert Reul
CDU
• 04.01.2011

(...) Ich werde die Kommission weiterhin mit dem Thema nerven und insbesondere auch fragen, ob sie angesichts der Ergebnisse der Untersuchungen des Umweltbundesamtes weitere Maßnahmen für nötig erachtet und ob es bereits Untersuchungen zur Sammelquote von quecksilberhaltigen Energiesparlampen aus den Mitgliedstaaten gibt, wie hoch also der Prozentsatz ist, der richtig entsorgt wird und wie hoch der Anteil, der im Restmüll landet und dann wahrscheinlich spätestens beim Abtransport im Müllwagen entweicht. Auf die Antworten bin ich sehr gespannt. (...)

Portrait von Mechthild Dyckmans
Antwort von Mechthild Dyckmans
FDP
• 17.01.2011

(...) Auf der einen Seite werden ständig neue Stoffe und Arzneimittel entwickelt, was für Heilbehandlungen ein Segen ist. Auf der anderen Seite ändern sich aber die Konsum- und Missbrauchsmuster, so dass legal erhältliche Mittel von heute die Betäubungsmittel von morgen sein können. Das Angebot von Betäubungsmitteln ist ständig im Fluss. (...)

Portrait von Wolfgang Große Brömer
Antwort von Wolfgang Große Brömer
SPD
• 23.12.2010

(...) herzlichen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Abschaffung der Kopfnoten. Ihre Bedenken wegen der Abschaffung der Kopfnoten teile ich allerdings nicht, denn als reine Ziffernnoten, die in der Regel von den Schulen auch recht undifferenziert vergeben worden sind, hatten die "alten" Kopfnoten wenig Aussagekraft. Der Wegfall der Ziffernnoten bedeutet ja auch keineswegs, dass das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler nicht mehr beurteilt wird! (...)

Frage von Stanley R. • 22.12.2010
Portrait von Katja Kipping
Antwort von Katja Kipping
Die Linke
• 17.01.2011

(...) Wie Sie aber vielleicht wissen, so engagiert sich DIE LINKE. besonders für die aktive politische Teilhabe von Frauen und fördert die Geschlechterdemokratie. Einen entsprechenden Paragrafen, der weitergehende Bestimmungen dazu enthält, finden Sie ebenfalls in unserer Bundessatzung: (...)

E-Mail-Adresse