Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Degner A. • 08.07.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.07.2019 (...) Jeder kann etwas zum Schutz des Klimas beitragen. Deswegen ist es wichtig mit Kindern und Jugendlichen darüber zu sprechen - sei es wie Energie gespart werden kann, das Fahrrad öfter zu benutzen oder einfach in die Natur zu gehen, wie es sich bei Ihnen im Hochsauerland anbietet. (...)
Frage von Ramona V. • 07.07.2019
Antwort von Birgit Kilian SPD • 08.07.2019 (...) Mir liegt das Wohl aller Kinder am Herzen, unabhängig vom Status der Eltern. Und darum bin ich auf Bundesebene für die Einführung einer eigenständigen Kindergrundsicherung. Hier hat die SPD einen guten Plan vorgelegt. (...)
Frage von Rainer W. • 07.07.2019
Antwort von Manuel Sarrazin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.09.2019 (...) zunächst besten Dank für Ihre Geduld. Wie auch aus Ihrem Schreiben sehr deutlich hervorgeht, ist das Thema Organspende ein sehr persönliches, bei dem die Ansichten und Überzeugungen der Menschen auseinandergehen. Ich habe mich noch nicht entschieden, wie ich bei der Abstimmung im Bundestag stimmen werde, werde jedoch auf Wunsch kurz vor der Abstimmung über meine Position informieren. (...)
Frage von Rainer W. • 07.07.2019
Antwort von Alexander S. Neu Die Linke • 10.07.2019 (...) So bleibt es bei der Gewissensentscheidung der einzelnen Abgeordneten. Ich kann mich jedenfalls zur Zeit nicht der Meinung des Präsidenten der Bundesärztekammer, wie sie in dem von Ihnen erwähnten WAZ-Artikel zum Ausdruck kommt (bevorzugter Empfang von Organen in Abhängigkeit von der eigenen Bereitschaft zur Organspende), anschließen. (...)
Frage von Rainer W. • 07.07.2019
Antwort von Oliver Kaczmarek SPD • 10.07.2019 (...) Grundsätzlich habe ich eine andere Haltung als Sie zu Organspenden. Ich halte deren Nutzen für medizinisch abgesichert und ich möchte dazu beitragen mehr Menschen zu überzeugen, für Organspenden zur Verfügung zu stehen. (...)
Frage von Michael v. • 07.07.2019
Antwort von Stephan Kühn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.07.2019 Der AIR empfiehlt für die Bewertung der Langzeitbelastung die Verwendung des Leitwertes der WHO für die Innenraumluft von 40 µg NO2/m³ als (...)