Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas G. • 26.08.2008
Antwort von Martin Neumeyer CSU • 29.08.2008 (...) Wie zu erwarten ist die Verkehrsbelastung angestiegen, über 17.000 Fahrzeuge nutzen die Strecke pro Tag. Besonders der Anteil der Lkws hat sich auf rund 12 Prozent erhöht. Durch die einhergehende Steigerung des Lärms wurden einem Anlieger neue Lärmschutzmaßnahmen genehmigt. (...)
Frage von Helmuth M. • 26.08.2008
Antwort von Klaus Stöttner CSU • 27.08.2008 Sehr geehrter Herr Meixner,
Frage von Marion M. • 26.08.2008
Antwort von Mechthild Hofner ÖDP • 29.08.2008 (...) Einführung einer 2-jährigen doppelten Orientierungsstufe : Dadurch wird der Druck genommen, sich schon mit Beendigung der 4.Klasse für die künftige Schulart entscheiden zu müssen. Die Entscheidung für eine Schulart muß erst nach der 6.Klasse getroffen werden. Verschlankung der Lehrpläne, Lernen mit allen Sinnen,sind weitere Punkte, die es ermöglichen ,unsere Kinder umfassend,ganzheitlich zu bilden, in Ihnen die Lust auf lebenslanges Lernen zu wecken. (...)
Frage von Rainer R. • 26.08.2008
Antwort von Horst Arnold SPD • 26.08.2008 (...) Das Verfahren wurde mVerfahrenung der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg gemäß §170 StPo ohne weitere Auflagen am 25.06.08 eingestellt. Erst danach erhielt ich über meinen Rechtsanwalt Akteneinsicht. (...)
Frage von Julian S. • 26.08.2008
Antwort von Thomas Hummel BAYERNPARTEI • 26.08.2008 (...) Nicht nur an diesem Beispiel wird eines deutlich: Unser Geld ist beim Staat nicht unbedingt gut aufgehoben. Viel sinnvoller wäre aus meiner Sicht ein Rentensystem, das auf privater Vorsorge aufbaut. Jeder sollte verpflichtet sein, sich Rücklagen für das Alter aufzubauen, um nicht zum Sozialfall zu werden. (...)
Frage von Udo L. • 26.08.2008
Antwort von Gudrun Brendel-Fischer CSU • 26.08.2008 (...) Das heißt, es werden Lehrerstunden nach der Schüler-, nicht nach der Klassenzahl zugeteilt. Ich halte Kombiklassen grundsätzlich für eine flexible Vorortlösung, wenn sie personell entsprechend untermauert ist, also Unterrichtsqualität gewährleistet ist. Nach wie vor sehe ich es nicht als sinnvoll an, wenn ein Teil der Schüler in eine homogene, ein anderer Teil in eine jahrgangsgemischte Klassen eingeschult wird. (...)