Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan L. • 22.06.2009
Antwort von Martina Krogmann CDU • 23.06.2009 (...) es wird bei der Evaluierung darum gehen, welche Erfolge die präventiven Maßnahmen haben, die auf Grund dieses Gesetzes getroffen werden, und in welchem Verhältnis sie zu dem damit verbundenen Aufwand stehen. Ferner wird auch die technische und inhaltliche Zuverlässigkeit und Praktikabilität des Systems in Augenschein genommen werden. (...)
Frage von Bernd K. • 22.06.2009
Antwort von Annette Schavan CDU • 25.06.2009 (...) Trotz aller gemeinsamen Bemühungen der großen Koalition in der Forschungspolitik gibt es in der Bildungspolitik auch heute noch deutliche Differenzen. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass der Begriff des "Schavanismus" wieder auftaucht. (...)
Frage von Eveline M. • 22.06.2009
Antwort von Nele Hirsch Die Linke • 23.06.2009 (...) Der Kampf gegen Kindesmissbrauch in jeder Form hingegen muss zielgenau und wirksam geführt werden. Im Fall der Kinderpornografie bedeutet das, gegen die Täter und gegen die Produzenten solchen Materials vorzugehen und die Strafverfolgungsbehörden entsprechend auszustatten. Das wäre nachhaltiger, als lediglich Internetseiten mit kinderpornografischem Material zu sperren. (...)
Frage von Franz E. • 22.06.2009
Antwort von Stephan Mayer CSU • 07.07.2009 (...) bis 450.000 Zugriffe auf entsprechende Internetangebote geblockt werden. Ziel des Gesetzes ist es, neben dem Schutz der Opfer den kommerziellen Massenmarkt für Kinderpornographie empfindlich zu stören und ein weiteres klares gesellschaftliches Signal zur Ächtung von Kinderpornographie zu setzen. Inzwischen hat sich Kinderpornographie zu einem lukrativen Markt entwickelt, der Milliardenumsätze generiert. (...)
Frage von Hajo vom Felde zum F. • 22.06.2009
Antwort von Dirk Fischer CDU • 01.07.2009 Sehr geehrter Herr vom Felde zum Felsen,
vielen Dank für Ihre Frage zu EU-Agrarzahlungen.
Frage von Peter R. • 22.06.2009
Antwort von Ulrich Maurer Die Linke • 04.09.2009 (...) DIE LINKE kritisiert mit Blick auf die Politik der EZB seit langem die einseitige Orientierung der EZB auf die Preisstabilität. Wir fordern eine Geldpolitik, die verstärkt das Ziel wirtschaftlicher Belebung und der Schaffung von Arbeitsplätzen verfolgt. Aus diesem Grund plädieren wir auch für eine demokratische Kontrolle der Zentralbank. (...)