Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christoph S. • 08.09.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 24.09.2009 (...) Einige EU-Mitgliedstaaten haben sich mit Blick auf ihre Verfassungstradition bei der Verabschiedung der Grundrechte-Charta für einen Verweis auf diese Bestimmungen ausgesprochen. Eine Einschränkung der geltenden Grundrechte ist damit weder für Deutschland noch für irgendein anderes EU-Land verbunden. (...)
Frage von Christoph S. • 08.09.2009
Antwort von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.09.2009 (...) Der Passus muss auch in Gänze gelesen werden, denn dort heißt es: "unbedingt erforderlich", "rechtmäßig niederzuschlagen". Dies beschreibt, dass es Situationen geben kann, in denen eine Tötung nicht juristisch geahndet wird. Das gibt es auch heute schon in unserer Rechtsprechung, etwa im Fall einer Notwehr. (...)
Frage von Erna S. • 08.09.2009
Antwort von Jonas Ahlgrimm Die Linke • 08.09.2009 (...) Ich habe keine Musterlösung parat, denke aber, dass es möglich sein muss, Kinderpornografie auch im Internet zu bekämpfen ohne im selben Atemzug dem BKA (oder anderen Instanzen) die Erlaubnis zu geben, Webseiten generell aufgrund des Verdachts krimineller Handlungen zu sperren. (...)
Frage von Jan K. • 08.09.2009
Antwort von Friedbert Striewe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.09.2009 (...) Das ist aber auch gar nicht die Frage und auch nicht meine Aufgabe, das zu untersuchen. Wenn Sie den Vergleich ziehen wollen, daß Politiker und deutsche AG-Vorstände gleichermaßen rücksichtslose Opportunisten sind, die ihre privaten Vermögensmehrungsinteressen jederzeit durchzusetzen wissen, teile ich Ihre Analyse nicht. Ich erwarte aber, und das ist eine Haltungsfrage, daß jede Arbeit angemessen vergütet wird. (...)
Frage von Dieter H. • 08.09.2009
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.09.2009 (...) ( http://www.gruene-partei.de/cms/files/dokbin/247/247629.frisikoabschlussbericht.pdf ). Für uns ist klar: Militärische Intervention muss die Ausnahme sein. Krisenprävention und zivile Friedenssicherung müssen Vorrang haben. (...)
Frage von Benjamin H. • 08.09.2009
Antwort von Vera Lengsfeld CDU • 08.09.2009 (...) ja, Privatisierung hat Strom und Telefon wesentlich billiger gemacht. Die von Ihnen beklagte Steigerung beruht auf der politischen Belastung des Strompreises und auf der Erhöhung der Energiepreise. Letzteres hat auch staatliche Unternehmen betroffen. (...)