Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Oliver N. • 02.01.2013
Antwort von Stefan Roßmann FREIE WÄHLER • 10.01.2013 (...) Das Thema wurde im Jahr 2010 in den Arbeitskreisen diskutiert. Zwei von drei Arbeitskreisen hielten die diskutierten Änderungen aus folgenden Gründen nicht für zielführend: Die Vertragsautonomie ist ein wichtiger Bestandteil des Erbbaurechts. Vor allem Kommunen sind oft Erbbaurechtsgeber und diese würden in der Vertragsgestaltung eingeschränkt werden. (...)
Frage von Andreas F. • 02.01.2013
Antwort von Otto Deppmeyer CDU • 08.01.2013 (...) Die Planung der Südumgehung ist beendet, sie wird aber noch von Bürgern beklagt. (...)
Frage von Martin E. • 01.01.2013
Antwort ausstehend von Jörg Bode FDP Frage von Oliver N. • 01.01.2013
Antwort von Stefan Birkner FDP • 16.01.2013 (...) 1. Aus unserer Sicht wäre es wichtig, das ErbbauRG dahingehend zu ändern, dass die Entwicklung des Grundstückswertes in die Berechnung des Erbbauzinses einfließt. Das heißt, dass bei einer Minderung des Grundstückswertes, auch der Erbbauzins entsprechend angepasst wird. (...)
Frage von Oliver N. • 01.01.2013
Antwort von Manfred Sohn DKP • 02.01.2013 Sehr geehrter Herr Neuber,
Frage von Oliver N. • 01.01.2013
Antwort von Stefan Wenzel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.01.2013 (...) Außerdem ist die Verhandlungsstärke der beiden Seiten häufig weniger von der rechtlichen Normierung abhängig, sondern von den jeweiligen Marktverhältnissen, die sich bekanntlich immer wieder verändern. Veränderungen im Erbbaurecht sind also alles andere als trivial und bedürfen einer intensiven Prüfung. Die von Ihnen beauftragten Gutachten können in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag liefern und vielleicht eine Diskussion im Bundestag initiieren. (...)