Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas und Claudia G. • 11.04.2008
Antwort von Johannes Singhammer CSU • 11.04.2008 (...) „Ich bin gegen jede weitere Aufweichung oder gar völlige Abschaffung der geltenden Stichtagsregelung im Stammzellgesetz. Der Deutsche Bundestag hat 2002 beschlossen, dass von diesem Zeitpunkt an in Deutschland keine Embryonen vernichtet oder speziell nur zu Forschungszwecken hergestellt werden dürfen. (...)
Frage von Thomas und Claudia G. • 11.04.2008
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 16.04.2008 (...) Denn auch die jetzt beschlossene Stichtagsverschiebung setzt ja nicht darauf, dass Eizellen mit dem Vorsatz befruchtet werden, sie der verbrauchenden Stammzellforschung anheim fallen zu lassen, es geht nach wie vor darum, „überzählige“ Embryonen zu verwenden. Dabei muss es auch nach der Stichtagsverschiebung bleiben – ohne diese problematische „Überzähligkeit“ künstlich hervorzurufen. (...)
Frage von Thomas und Claudia G. • 11.04.2008
Antwort von Herbert Frankenhauser CSU • 18.04.2008 (...) Als Politiker, der auch auf eine Weiterentwicklung der Forschung mit dem Zweck der Heilung bislang unheilbarer Krankheiten, bedacht ist, habe ich mich persönlich sehr intensiv mit dieser Entscheidung auseinander gesetzt. Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass durch eine einmalige Verschiebung des Stichtages kein Anreiz für die Gewinnung von Stammzelllinien im Ausland entsteht und habe für eine Änderung des Stammzellgesetzes durch diese einmalige Verschiebung gestimmt. Das Embryonenschutzgesetz sorgt auch weiterhin für einen hohen Lebensschutz in Deutschland. (...)
Frage von Peter J. Dr. S. • 10.04.2008
Antwort von Annette Schavan CDU • 11.04.2008 Sehr geehrter Herr Dr. Stauvermann,
ich danke Ihnen für Ihre Frage.
Frage von Andreas T. • 08.04.2008
Antwort von Michael Fuchs CDU • 23.04.2008 (...) Was nun erlaubt ist, ist der Import bereits vorhandener Zelllinien aus dem Ausland, diese bei der künstlichen Befruchtung entstandenen Embryonen, denen diese Stammzellen entnommen wurden, sind überzählig und würden von den Medizinern ohnehin verworfen werden. Dadurch, dass der Stichtag für zulässige Zelllinien in der Vergangenheit liegt, liefern wir dem Ausland keinen Anreiz, Embryonen speziell für Forschungszwecke herzustellen. (...)
Frage von Hans W. • 08.04.2008
Antwort ausstehend von Karl Lauterbach SPD