Bundestag Wahl 2013 - Fragen & Antworten

Antwort 19.08.2013 von Oliver Grube PIRATEN

(...) Auch der Fraktionszwang - den es ja angeblich nicht gibt - ist so ein Problem. Lieber der Fraktionsdisziplin als dem Bürger und der eigenen Überzeugung verpflichtet zu sein? Ich hatte heute ein Gespräch mit einer Bundestagsabgeordneten, die sagte, sie wäre gegen die Abschaffung der 10€ Praxisgebühr gewesen - hätte aber dafür gestimmt, damit man als Fraktion einheitlich bleibe. (...)

Portrait von Jörg Nobis
Antwort 19.08.2013 von Jörg Nobis AfD

(...) Ich wünsche mir ebenfalls eine sehr hohe Wahlbeteiligung, damit die sich aus der Wahl ergebenden Mehrheiten auch wirklich das Volk repräsentieren. Nichtwählen, ganz gleich aus welchen Motiven auch immer, schadet unserer Demokratie! Leider haben wir in Deutschland ein hohes Maß an Politikverdrossenheit erreicht. (...)

Portrait von Hans-Joachim Hacker
Antwort 26.08.2013 von Hans-Joachim Hacker SPD

(...) die richterliche Unabhängigkeit ist einer der Grundpfeiler des Rechtsstaates und in Artikel 97 des Grundgesetzes verankert. Richter sind in ihrer Entscheidung unabhängig, aber natürlich an Recht und Gesetz gebunden. (...)

Portrait von Annette Widmann-Mauz
Antwort 30.08.2013 von Annette Widmann-Mauz CDU

(...) haben Sie vielen Dank, dass Sie mit diesem wichtigen Thema auf mich zukommen. Die hohe Zahl der jüngst gemeldeten Masernerkrankungen, lokale Ausbrüche und Konsequenzen wie Schulschließungen, wie die einer Waldorfschule im Rhein-Erft-Kreis, haben das Thema Impfen verstärkt in die öffentliche Diskussion gebracht. (...)

Frage von Dipl.-Phys. Helmut G. • 19.08.2013
Frage an Christoph Hörstel von Dipl.-Phys. Helmut G. bezüglich Recht
Portrait von Christoph Hörstel
Antwort 20.08.2013 von Christoph Hörstel Deutsche Mitte

(...) die NEUE MITTE beklagt die völlige Überlastung und mehrseitige Beeinträchtigung unseres gesamten Justizwesens - und fordert deutlich mehr Geld für mehr Personal, Gebäude, Ausstattung - sowie ganze Maßnahmenbündel, um den Einfluss von Lobbies, Politkern und mächtigen Einzelpersonen auf die Gerichte zurückzudrängen. (...)