
(...) Abgesehen von dem Fall, in dem die EZB einfach mehr Geld druckt, entsteht ein Mehr an Geld immer nur dadurch, dass andere ein Weniger an Geld besitzen. Das ist der harte Kampf, der privatisiert und weitgehend dereguliert worden ist. Deshalb wächst in wenigen Händen der Reichtum und nimmt auf der anderen Seite die Armut zu. (...)

(...) die eine Million junge Menschen, <junge Menschenne Berufsausbildung haben, müssen dringend nachqualifiziert werden. Sie brauchen eine zweite, und wenn es sein muss, auch eine dritte Chance. (...)

(...) Bundesverkehrsminister Dobrindt hat kürzlich mitgeteilt, dass sein Haus zusammen mit dem Finanzministerium Möglichkeiten prüft, ob man Bundesfernstraßen in eine staatliche Gesellschaft überführen kann, die mit privatem Kapital Autobahnen baut und erhält. (...)

(...) Eine im letzten Jahr von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eingerichtete Expertenkommission erarbeitet momentan Vorschläge, wie Infrastrukturprojekte zukünftig von privaten Geldgebern finanziert werden könnten, wenn dem Staat die finanziellen Mittel hierfür fehlen. Eine innerhalb der Kommission diskutierte Idee sind unter anderem Fonds, an denen sich neben Versicherungen und institutionellen Anlegern auch Bürger beteiligen könnten (sogenannte „Bürgerfonds“). (...)

