Bundestag 2005-2009 - Fragen & Antworten

Frage von Barbara U. • 28.06.2007
Portrait von Jerzy Montag
Antwort von Jerzy Montag
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 09.07.2007

(...) Vor diesem Hintergrund habe ich - in Bezug auf die Verfolgung dieses Delikts - auch immer die strikte Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei der Strafverfolgung eingefordert. Wie notwendig die Rückkehr zur Versachlichung der Debatte war, zeigte der tragische Fall des in Berlin bei der Verfolgung eines Graffiti-Delikts durch die Polizei zu Tode gekommenen, völlig unbeteiligten Motorradfahrers. (...)

Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort von Oskar Lafontaine
BSW
• 02.07.2007

(...) Das Leistungsziel muss Vorrang haben vor einer Politik der Beitragsstabilität. Die Renten müssen den Löhnen folgen, damit Renterinnen und Rentner wieder an der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und damit am Produktivitätsfortschritt teilhaben können. Dafür es ist zwingend erforderlich, die Rentenformel, das Herzstück der Rente, zu ändern. (...)

Portrait von Eduard Oswald
Antwort von Eduard Oswald
CSU
• 10.07.2007

(...) Als Vorteil wird eine Risikominimierung für die Arbeitnehmer im Falle einer Insolvenz des Unternehmens angeführt. Hingegen will die Union mit steuerlichen Anreizen die Zahl der Unternehmensbeteiligungen von Mitarbeitern steigern. CDU und CSU stellten ja wenige Tage nach der SPD ihr Investivlohn-Modell vor, wonach Beschäftigte jährlich bis zu 1.000 Euro steuerbegünstigt als Kapitalbeteiligung an ihrem Unternehmen anlegen können. (...)

Portrait von Andrea Nahles
Antwort von Andrea Nahles
SPD
• 13.08.2007

(...) Aber nun möchte ich kurz auf ihre Nachfrage eingehen. Mein Besuch bei der Low Pay Commission bestätigte mir vor allem, wie wichtig es ist, eine unabhängige Kommission bestehend aus ArbeitnehmerInnen und Arbeitgeberinnen sowie aus WissenschaftlerInnen einzusetzen, die dann unabhängig von Wahlausgängen über die Höhe eines möglichen Mindestlohnes befindet. Genau dafür werde ich mich vorrangig einsetzen. (...)

E-Mail-Adresse