Bundestag 2005-2009 - Fragen & Antworten

Portrait von Volker Beck
Antwort von Volker Beck
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 21.02.2008

(...) Das andere ist die Sicht der Wissenschaft: In den Humanwissenschaften ist heute anerkannt, dass Homosexualität als solches weder einer Therapie zugänglich ist noch einer Therapie bedarf. Diese Auffassung der Bundesregierung (BT-Drs.16/8022) teile ich ausdrücklich. (...)

Portrait von Dagmar Freitag
Antwort von Dagmar Freitag
SPD
• 19.02.2008

(...) Ihre Kritik an den Sportangeboten in Deutschland kann ich nicht teilen. In unserem Land gibt es -- auch dank der rund 90.000 Sportvereine -- grundsätzlich ein großes Angebot an Sportmöglichkeiten, und sehr viele Bürgerinnen und Bürger nutzen es gern und intensiv. Allerdings gibt es wie immer Optimierungsmöglichkeiten; wir setzen uns daher u.a. (...)

Portrait von Renate Schmidt
Antwort von Renate Schmidt
SPD
• 10.03.2008

Sehr geehrte Frau Okon,

als Nachtag zu meiner Antwort vom 18.2. möchte ich Sie noch darüber informieren, dass Ihr Kind sogar ein Umgangsrecht - das man notfalls sogar einklagen könnte - mit seinem Vater hat.

Portrait von Carsten Schneider
Antwort von Carsten Schneider
SPD
• 22.02.2008

(...) Und schließlich sollten auch Manager, die so etwas anrichten, in die Haftung genommen werden können. Denkbar ist, dass Manager bei Verlusten entsprechend ihre Erfolgshonorare und Abfindungen zurückzahlen müssen und sie sich zudem stärker gegenüber einzelnen Aktionären, und nicht nur gegenüber ihrem Aufsichtsrat, verantworten müssen. (...)

Portrait von Wolfgang Wodarg
Antwort von Wolfgang Wodarg
dieBasis
• 16.02.2008

(...) 1. Von den Freien Ärzten halte ich so viel wie von den Freien Demokraten: es gibt Nette dabei und Unangenehme, aber beide machen Clientelpolitik. (...)

Portrait von Iris Hoffmann
Antwort von Iris Hoffmann
SPD
• 26.02.2008

(...) Meine eigenen Recherchen haben ergeben, dass die Sozialgerichte im Einzelfall unterschiedlich entscheiden, ob Steuerrückerstattungen als Einkommen oder aber als Vermögen anzurechnen sind. Ich wäre Ihnen deshalb sehr dankbar, wenn Sie sich telefonisch (030/227-74580) oder per Email (iris.hoffmann@bundestag.de) mit meinem Büro in Verbindung setzen würden, damit wir gemeinsam überlegen können, wie sich die Sachlage in Ihrem speziellen Fall darstellt und welche Möglichkeiten Ihnen offen stehen. (...)

E-Mail-Adresse