


(...) Auch hat die Gewalt mit Messern mit einer sehr langen feststehenden Klinge zugenommen, deshalb haben wir das offene Führen auch solcher Messer verboten. Wenn ein berechtigtes Interesse für das Führen Ihres Multifunktionswerkszeugs vorliegt, fällt es unter die Ausnahmeregelung, es gibt aber auch auf dem Markt angebotene Multifunktionswerkzeuge, die kein Einhandmesser besitzen. (...)


(...) Die britische ´Ampelkennzeichnung´ ist meiner Ansicht nach ein schlechter Ernährungsratgeber, in einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung sollte Platz sein für alle Lebensmittel. Die Ampelfarben nehmen dem Verbraucher seine eigene Einschätzung ab, da sie holzschnittartig vereinfachen, es gibt aber keine nur guten und nur schlechten Lebensmittel, sondern nur gute und schlechte Ernährungsgewohnheiten. (...)

(...) Bereits auf ihrem Hamburger Parteitag im Oktober letzten Jahres hat die SPD die Richtung für eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung von Lebensmittel vorgegeben. Im Parteitagsbeschluss zur „Nährwertkennzeichnungspflicht“ heißt es dazu, dass eine Lebensmittelkennzeichnung „die Verbraucherinnen und Verbraucher in die Lage versetzen [soll], verschiedene Produkte schnell und einfach vergleichen zu können“. Zu klären ist jetzt, ob dies am besten mit dem „Englischen Modell“ der Ampelkennzeichung erfolgen kann, wofür nach meiner Ansicht einiges spricht oder ob es noch andere Modelle gibt, die noch einfacher und verständlicher für den Verbraucher sind. (...)