Bayern Wahl 2008 - Fragen & Antworten

Portrait von Xaver Merk
Antwort 18.09.2008 von Xaver Merk Die Linke

(...) Ich denke, ich bin ein braver Demokrat der sich ehrenamtlich und engagiert und immer im Rahmen unserer demokratischen Regeln für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzt. Und das wird auch so bleiben! (...)

Antwort 18.09.2008 von Thekla Leininger Die Linke

(...) Was Ihre Frage bezüglich einer Änderung des Wahlrechts betrifft, besteht in der Tat Handlungsbedarf. Denn es kann nicht sein, dass das Wahlrecht größere Parteien begünstigt und kleinere benachteiligt. (...)

Portrait von Manfred Miosga
Antwort 25.09.2008 von Manfred Miosga SPD

(...) Was ich aber befürworte, ist eine Ausweitung der Möglichkeiten der direkten Demokratie über Volksbegehren und Volksentscheide. Hier sollten die Schwellen gesenkt und das Volk öfter in die Entscheidungen einbezogen werden. So gibt es auch ein Mehr an Mitgestaltungsmöglichkeiten. (...)

Martin Bachhuber, Mitglied des Landtags
Antwort 20.09.2008 von Martin Bachhuber CSU

(...) Darüber hinaus ergibt sich die Sitzverteilung im Landtag aus der Summe der Erst- und Zweitstimmen. In anderen Bundesländern und bei Bundestagswahlen entscheidet die Erststimme über die Wahl des Direktkandidaten im Wahlbezirk und allein die Zweitstimme bestimmt die Zahl der Sitze im Parlament, was üblicherweise dazu führt, dass Erststimmen häufiger den großen Parteien mit aussichtsreichen Direktkandidaten gegeben werden. (...)

Antwort 22.09.2008 von Maria Kaltner FREIE WÄHLER

(...) Am meisten allerdings vermisse ich im jetzigen Schulsystem die Durchlässigkeit nach unten. Momentan gibt es nach oben diverse Möglichkeiten um an die verschiedenen Schulen zu wechseln oder weiterführende Schulen zu besuchen. (...)

Portrait von Martin Güll
Antwort 21.09.2008 von Martin Güll SPD

(...) Ich plädiere wie Sie auch dafür, Geschwindigkeitsbeschränkungen regelmäßg und konsequent zu kontrollieren und entsprechend auch zu bestrafen. Erst wenn es an den Geldbeutel der Autofahrer geht, kommen viele zur Vernunft. (...)