Fragen Sie Ihre Kandidierenden You must have JavaScript enabled to use this form. PLZ oder Namen eingeben Informieren Sie sich über die Direktkandidierenden für die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006!Neueste Antworten Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anArmin Demele ÖDP Frage Antwort Wie stehen Sie zu Fragen der direkten Demokratie? Sollte nicht daran gearbeitet werden die Quoren für die Bürgerentscheide auf kommunaler wie auf Landesebene zu senken? Wie stehen Sie zur EU und dem gescheiterten Projekt europäische Verfassung?25. März 2006 Sehr geehrter Herr Hans Sanner,vielen Dank für Ihre Fragen! Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anGernot Hegenbart REP Frage Antwort Guten Tag Herr Hegenbart, was halten Sie von Lockerungen des Kündigungsschutzes, um Arbeitgebern Neuanstellungen zu versüßen?25. März 2006 Sehr geehrter Herr Geiger,von Lockerungen im Kündigungsschutz halte ich nichts. Die bestehenden Gesetze müssen in Deutschland nicht geändert, bzw. der Kündigungsschutz muss nicht gelockert werden. Baden-Württemberg Wahl 2006 Frage anRodolfo Panetta REP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Panetta, wie stehen Sie zur Lockerung des Kündigungsschutzes zwecks angeblicher Motivierung zur Neuanstellung? Würden Sie es begrüßen, wenn der Kündigungsschutz z.B.25. März 2006 Lieber Herr Geiger, Baden-Württemberg Wahl 2006 Frage anUlrich Goll FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Prof.25. März 2006 Keines der angesprochenen Probleme - und auch nicht das von Gewalt-Videos auf dem Handy - könnte durch ein Verbot von Handys auf dem Schulgelände gelöst werden. Dies ist auch weder Aufgabe, noch reale Möglichkeit von Schule.Ulrich Goll Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anEdgar Schurr SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Schurr, ich beziehe mich nochmals auf meine an Sie gerichtete Frage vom 23.03.2006 "Wehrungerechtigkeit" Wollen Sie das Problem denn nicht wenigstens versuchen (sich dafür einsetzen) zu lösen ?25. März 2006 Sehr geehrter Herr Martin, Baden-Württemberg Wahl 2006 Frage anBrigitte Ostmeyer WASG Frage Antwort Hallo Frau Ostmeyer, können Sie mir erklären wie ich als Arbeitgeber jemandem einen Job geben soll, wenn dieser für mich immer teurer wird, weil er immer kürzer arbeiten soll.25. März 2006 Hallo Herr Müller, Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anAngelika Sell-Kamuf Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Sell-Kamuf, von der Generation des Babybooms wird folgendes verlangt: 1. Finanzierung der Rente für die Vorgängergeneration 2. Finanzierung der privaten Altersversorgung 3.24. März 2006 Guten Tag Herr Rausch, Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anOtto Hertäg FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Hertäg, von der Generation des Babybooms wird folgendes verlangt: 1. Finanzierung der Rente für die Vorgängergeneration 2. Finanzierung der privaten Altersversorgung 3.24. März 2006 Sehr geehrter Herr Rausch,
Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anArmin Demele ÖDP Frage Antwort Wie stehen Sie zu Fragen der direkten Demokratie? Sollte nicht daran gearbeitet werden die Quoren für die Bürgerentscheide auf kommunaler wie auf Landesebene zu senken? Wie stehen Sie zur EU und dem gescheiterten Projekt europäische Verfassung?25. März 2006 Sehr geehrter Herr Hans Sanner,vielen Dank für Ihre Fragen!
Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anGernot Hegenbart REP Frage Antwort Guten Tag Herr Hegenbart, was halten Sie von Lockerungen des Kündigungsschutzes, um Arbeitgebern Neuanstellungen zu versüßen?25. März 2006 Sehr geehrter Herr Geiger,von Lockerungen im Kündigungsschutz halte ich nichts. Die bestehenden Gesetze müssen in Deutschland nicht geändert, bzw. der Kündigungsschutz muss nicht gelockert werden.
Baden-Württemberg Wahl 2006 Frage anRodolfo Panetta REP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Panetta, wie stehen Sie zur Lockerung des Kündigungsschutzes zwecks angeblicher Motivierung zur Neuanstellung? Würden Sie es begrüßen, wenn der Kündigungsschutz z.B.25. März 2006 Lieber Herr Geiger,
Baden-Württemberg Wahl 2006 Frage anUlrich Goll FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Prof.25. März 2006 Keines der angesprochenen Probleme - und auch nicht das von Gewalt-Videos auf dem Handy - könnte durch ein Verbot von Handys auf dem Schulgelände gelöst werden. Dies ist auch weder Aufgabe, noch reale Möglichkeit von Schule.Ulrich Goll
Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anEdgar Schurr SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Schurr, ich beziehe mich nochmals auf meine an Sie gerichtete Frage vom 23.03.2006 "Wehrungerechtigkeit" Wollen Sie das Problem denn nicht wenigstens versuchen (sich dafür einsetzen) zu lösen ?25. März 2006 Sehr geehrter Herr Martin,
Baden-Württemberg Wahl 2006 Frage anBrigitte Ostmeyer WASG Frage Antwort Hallo Frau Ostmeyer, können Sie mir erklären wie ich als Arbeitgeber jemandem einen Job geben soll, wenn dieser für mich immer teurer wird, weil er immer kürzer arbeiten soll.25. März 2006 Hallo Herr Müller,
Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anAngelika Sell-Kamuf Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Sell-Kamuf, von der Generation des Babybooms wird folgendes verlangt: 1. Finanzierung der Rente für die Vorgängergeneration 2. Finanzierung der privaten Altersversorgung 3.24. März 2006 Guten Tag Herr Rausch,
Baden-Württemberg Wahl 2006Frage anOtto Hertäg FDP Frage Antwort Sehr geehrter Herr Hertäg, von der Generation des Babybooms wird folgendes verlangt: 1. Finanzierung der Rente für die Vorgängergeneration 2. Finanzierung der privaten Altersversorgung 3.24. März 2006 Sehr geehrter Herr Rausch,