Fragen Sie Ihre Kandidierenden You must have JavaScript enabled to use this form. PLZ oder Namen eingeben Informieren Sie sich über die Direktkandidierenden für die Landtagswahl im Saarland 2009!Neueste Antworten Saarland Wahl 2009 Frage anHeinz Bierbaum DIE LINKE Frage Antwort Herr Kandidat, setzen Sie sich dafür ein Ihr Privileg der bisher steuergeldfinanzierten Altersversorgung als eventuell demokratisch gewählter Abgeordneter abzuschaffen, und auf eine Altersabsicherung umzustellen? Kein akademisches Geschwätz.27. August 2009 Ich bin für die Bürgerversicherung, wie sie von Gewerkschaften und der LINKEN propagiert wird, und bin damit auch bereit auf eine entsprechende Alterversorgung umzustellen. (...) Saarland Wahl 2009 Frage anPeter Müller NPD Frage Antwort Herr Kandidat, setzen Sie sich dafür ein Ihr Privileg der bisher steuergeldfinanzierten Altersversorgung als Abgeordneter abzuschaffen, und auf eine private und eigenverantwortliche Altersabsicherung umzustellen? Ja oder Nein?27. August 2009 (...) Auch künftig gilt es, mögliche Einsparpotentiale auf den Prüfstand zu stellen. Ob es so zu einer vollen oder teilweisen privaten, eigenverantwortlichen Altersabsicherung bei den Abgeordneten kommen wird, darüber wird jedoch nicht die Regierung des Saarlandes zu entscheiden haben, sondern als Souverän der saarländische Landtag. Saarland Wahl 2009 Frage anBarbara Spaniol DIE LINKE Frage Antwort Frau Kandidatin, setzen Sie sich dafür ein Ihr Privileg der bisher steuerfinanzierten Alterversorgung als Abgeordnete abzuschaffen, und auf eine private und eigenverantwortliche Altersabsicherung umzustellen? Ja oder Nein?27. August 2009 (...) Vorschläge zum Abbau von Privilegien im Abgeordnetengesetz müssen künftig im Rahmen einer Parlamentsreform im neuen saarländischen Landtag konstruktiv diskutiert werden. Hierzu gehört die Neuregelung der Altersversorgung von Abgeordneten. (...) Saarland Wahl 2009 Frage anHeinz Bierbaum DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Prof. Bierbaum, wie sehen Sie die künftige Rolle der Gewerkschaften in unserer Gesellschaft?26. August 2009 (...) Wir wollen, dass die Gewerkschaften eine größere Rolle spielen, weil die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine starke Interessenvertretung brauche. Wir setzen uns daher für mehr Mitbestimmung und verstärkte Rechte der Arbeitnehmer und der Gewerkschaften ein. (...) Saarland Wahl 2009Frage anChristoph Hartmann FDP Frage Antwort Herr Hartmann, ich habe eine Frage bezüglich des Wahlkampfes der FDP zur Landtagswahl im Saarland: Wieviel Geld wurde und wird voraussichtlich bis zur Landtagswahl von der FDP in den Wahlkampf investiert worden sein und wie setzen sich diese Gelder z25. August 2009 Unser Wahlkampfetat wird etwas mehr als 400.000 € betragen. Dieser Betrag teilt sich auf in Kosten für die Werbeagentur und deren Kreativleistungen, Druckkosten für Groß- und Kleinflächenplakate, Ausgaben für Werbemittel wie Kurzwahlprogramm und Flyer sowie give aways (wie Sonnenschutztücher, Kugelschreiber, Post-it usw.) sowie die gesamte Infrastruktur. (...) Saarland Wahl 2009 Frage anHeiko Maas SPD Frage Antwort Herr Maas, ich habe eine Frage bezüglich des Wahlkampfes der SPD zur Landtagswahl im Saarland: Wieviel Geld wurde und wird voraussichtlich bis zur Landtagswahl von der SPD in den Wahlkampf investiert worden sein und wie setzen sich diese Gelder zusam25. August 2009 (...) Daher ist unser Budget im Vergleich etwa zur CDU geringer. Trotzdem: Moderner Wahlkampf kostet Geld. Insgesamt - daraus machen wir kein Geheimnis - kostet der kombinierte Wahlkampf des Jahres 2009 - also Kommunalwahl, Europawahl, Landtagswahl & Bundestagswahl - die SPD Saar etwa eine Million Euro. (...) Saarland Wahl 2009 Frage anPeter Müller NPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Ministerpräsident! Ich darf Sie höflich bitten, mir mitzuteilen, ob Sie unser Vorhaben, das wir Ihnen in der Folge schildern, unterstützen werden. An den Präsidenten des Bundesrechnungshofes Herrn Dr. Josef Hecken Wilhelmstr.24. August 2009 (...) auch ich bin froh, dass mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs die Rechtsfrage einer Klärung zugeführt werden konnte, ob das deutsche sog. Fremdbesitzverbot gegen die Niederlassungsfreiheit des EU-Vertrages verstößt und deshalb auch bei grenzüberschreitenden Sachverhalten anzuwenden ist. Nach den Verwaltungsverfahren im Saarland und der Vorlageentscheidung beim EuGH haben wir Klarheit darüber, dass es das deutsche Fremdbesitzverbot gebietet, dass der Betreiber einer Apotheke zwingend auch Apotheker sein muss. (...) Saarland Wahl 2009 Frage anPeter Müller NPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Ministerpräsident! Im Parteiprogramm der CDU Saar steht auf Seite 9: Und wir wollen allen Arbeitslosen über 55 Jahren ein BESCHÄFTIGUNGS- bzw. QUALIFIZIERUNGSANGEBOT unterbreiten.23. August 2009 (...) Sie wissen sicher, dass die Vermittlung von Arbeitssuchenden eine Aufgabe der Arbeitsagentur ist. Unsere Botschaft gründet vielmehr auf der Tatsache, dass wir seit 1999 die Arbeitslosigkeit in dieser Generation um über 60 Prozent reduzieren konnten und dass wir diese Entwicklung für die Zukunft fortschreiben wollen. Das heißt, bei einer guten Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik ist es ein realistisches Ziel, bis zum Jahre 2020 die Arbeitslosigkeit für Menschen über 55 Jahren ganz zu beseitigen. (...)
Saarland Wahl 2009 Frage anHeinz Bierbaum DIE LINKE Frage Antwort Herr Kandidat, setzen Sie sich dafür ein Ihr Privileg der bisher steuergeldfinanzierten Altersversorgung als eventuell demokratisch gewählter Abgeordneter abzuschaffen, und auf eine Altersabsicherung umzustellen? Kein akademisches Geschwätz.27. August 2009 Ich bin für die Bürgerversicherung, wie sie von Gewerkschaften und der LINKEN propagiert wird, und bin damit auch bereit auf eine entsprechende Alterversorgung umzustellen. (...)
Saarland Wahl 2009 Frage anPeter Müller NPD Frage Antwort Herr Kandidat, setzen Sie sich dafür ein Ihr Privileg der bisher steuergeldfinanzierten Altersversorgung als Abgeordneter abzuschaffen, und auf eine private und eigenverantwortliche Altersabsicherung umzustellen? Ja oder Nein?27. August 2009 (...) Auch künftig gilt es, mögliche Einsparpotentiale auf den Prüfstand zu stellen. Ob es so zu einer vollen oder teilweisen privaten, eigenverantwortlichen Altersabsicherung bei den Abgeordneten kommen wird, darüber wird jedoch nicht die Regierung des Saarlandes zu entscheiden haben, sondern als Souverän der saarländische Landtag.
Saarland Wahl 2009 Frage anBarbara Spaniol DIE LINKE Frage Antwort Frau Kandidatin, setzen Sie sich dafür ein Ihr Privileg der bisher steuerfinanzierten Alterversorgung als Abgeordnete abzuschaffen, und auf eine private und eigenverantwortliche Altersabsicherung umzustellen? Ja oder Nein?27. August 2009 (...) Vorschläge zum Abbau von Privilegien im Abgeordnetengesetz müssen künftig im Rahmen einer Parlamentsreform im neuen saarländischen Landtag konstruktiv diskutiert werden. Hierzu gehört die Neuregelung der Altersversorgung von Abgeordneten. (...)
Saarland Wahl 2009 Frage anHeinz Bierbaum DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Prof. Bierbaum, wie sehen Sie die künftige Rolle der Gewerkschaften in unserer Gesellschaft?26. August 2009 (...) Wir wollen, dass die Gewerkschaften eine größere Rolle spielen, weil die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine starke Interessenvertretung brauche. Wir setzen uns daher für mehr Mitbestimmung und verstärkte Rechte der Arbeitnehmer und der Gewerkschaften ein. (...)
Saarland Wahl 2009Frage anChristoph Hartmann FDP Frage Antwort Herr Hartmann, ich habe eine Frage bezüglich des Wahlkampfes der FDP zur Landtagswahl im Saarland: Wieviel Geld wurde und wird voraussichtlich bis zur Landtagswahl von der FDP in den Wahlkampf investiert worden sein und wie setzen sich diese Gelder z25. August 2009 Unser Wahlkampfetat wird etwas mehr als 400.000 € betragen. Dieser Betrag teilt sich auf in Kosten für die Werbeagentur und deren Kreativleistungen, Druckkosten für Groß- und Kleinflächenplakate, Ausgaben für Werbemittel wie Kurzwahlprogramm und Flyer sowie give aways (wie Sonnenschutztücher, Kugelschreiber, Post-it usw.) sowie die gesamte Infrastruktur. (...)
Saarland Wahl 2009 Frage anHeiko Maas SPD Frage Antwort Herr Maas, ich habe eine Frage bezüglich des Wahlkampfes der SPD zur Landtagswahl im Saarland: Wieviel Geld wurde und wird voraussichtlich bis zur Landtagswahl von der SPD in den Wahlkampf investiert worden sein und wie setzen sich diese Gelder zusam25. August 2009 (...) Daher ist unser Budget im Vergleich etwa zur CDU geringer. Trotzdem: Moderner Wahlkampf kostet Geld. Insgesamt - daraus machen wir kein Geheimnis - kostet der kombinierte Wahlkampf des Jahres 2009 - also Kommunalwahl, Europawahl, Landtagswahl & Bundestagswahl - die SPD Saar etwa eine Million Euro. (...)
Saarland Wahl 2009 Frage anPeter Müller NPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Ministerpräsident! Ich darf Sie höflich bitten, mir mitzuteilen, ob Sie unser Vorhaben, das wir Ihnen in der Folge schildern, unterstützen werden. An den Präsidenten des Bundesrechnungshofes Herrn Dr. Josef Hecken Wilhelmstr.24. August 2009 (...) auch ich bin froh, dass mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs die Rechtsfrage einer Klärung zugeführt werden konnte, ob das deutsche sog. Fremdbesitzverbot gegen die Niederlassungsfreiheit des EU-Vertrages verstößt und deshalb auch bei grenzüberschreitenden Sachverhalten anzuwenden ist. Nach den Verwaltungsverfahren im Saarland und der Vorlageentscheidung beim EuGH haben wir Klarheit darüber, dass es das deutsche Fremdbesitzverbot gebietet, dass der Betreiber einer Apotheke zwingend auch Apotheker sein muss. (...)
Saarland Wahl 2009 Frage anPeter Müller NPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Ministerpräsident! Im Parteiprogramm der CDU Saar steht auf Seite 9: Und wir wollen allen Arbeitslosen über 55 Jahren ein BESCHÄFTIGUNGS- bzw. QUALIFIZIERUNGSANGEBOT unterbreiten.23. August 2009 (...) Sie wissen sicher, dass die Vermittlung von Arbeitssuchenden eine Aufgabe der Arbeitsagentur ist. Unsere Botschaft gründet vielmehr auf der Tatsache, dass wir seit 1999 die Arbeitslosigkeit in dieser Generation um über 60 Prozent reduzieren konnten und dass wir diese Entwicklung für die Zukunft fortschreiben wollen. Das heißt, bei einer guten Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik ist es ein realistisches Ziel, bis zum Jahre 2020 die Arbeitslosigkeit für Menschen über 55 Jahren ganz zu beseitigen. (...)