Frage von Michael K. • 25.09.2023
Die Anzahl und Struktur der Verkehrsverbünde in D entspricht grob der Gebietsaufteilung vor dem 30jährigen Krieg. Warum nicht sinnvoll zusammenfassen und zentralisieren?
Bestes Beispiel für die ineffiziente Verwaltung war dass 100 Verbünde ihre Systeme auf das D-Ticket anpassen mussten (war teuer und hat alles um Monate verzögert) damit jeder das gleiche Produkt verkaufen kann.... Warum muss das sein? 1x bei der Bahn umsetzen und fertig. Eine Aufteilung im 30km Raster ist nicht zeitgemäß.
Weitere Fragen an Volker Wissing
Frage von Markus F. • 16.06.2024

Antwort von Volker Wissing parteilos • 28.06.2024
Wir sollten weniger polarisierende Maßnahmen ergreifen.
Frage von Frank S. • 04.06.2024

Antwort von Volker Wissing parteilos • 06.06.2024
Wir sollten lieber über den Einsatz digital vernetzter Verkehrsleitsysteme sprechen, die situativ Geschwindigkeiten anpassen.
Frage von Marius S. • 19.05.2024

Antwort von Volker Wissing parteilos • 06.06.2024
Dem Deutschen Bundestag stünde es grundsätzlich frei, anderweitige Grenzwerte zu beschließen.
Frage von Anne B. • 19.05.2024

Antwort von Volker Wissing parteilos • 07.06.2024
Wenden Sie sich für eine umfassende Beantwortung gerne an die zuständigen Finanz- und Haushaltspolitiker und -Politikerinnen.