Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 19.02.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hält den Erlass einer Rechtsverordnung, die regelt, nach welchen Kriterien die sog. Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung zu beurteilen ist, derzeit für nicht erforderlich. (...)

Frage von Armin B. • 31.12.2007
Frage an Uwe Beckmeyer von Armin B. bezüglich Recht
Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 11.01.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Auf europäischer Ebene hat sich Deutschland erfolgreich durchgesetzt, gegen den Widerstand vieler anderer Mitgliedstaaten die Mindestspeicherungsdauer auf sechs Monate zu beschränken. Ursprünglich waren auf EU-Ebene 36 Monate im Gespräch gewesen. (...)

Frage von Klaus-Dieter T. • 19.12.2007
Frage an Uwe Beckmeyer von Klaus-Dieter T. bezüglich Verkehr
Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 21.08.2008 von Uwe Beckmeyer SPD

Sehr geehrter Herr Thuy,

ich hatte Ihnen versprochen, Sie über meine Gespräche mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur Besetzung von Stellwerken der Deutsche Bahn AG auf dem Laufenden zu halten.

Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 12.12.2007 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Erlauben Sie mir zunächst eine grundsätzliche Feststellung: Die Zahl der Arbeitslosen ist mit 3,38 Millionen Menschen auf den niedrigsten Novemberstand seit 15 Jahren gesunken. Das zeigt, dass die Arbeitsmarktreformen, die wir unter der Regierung von Gerhard Schröder auf den Weg gebracht haben, wirken. Die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende hat sich stabilisiert. (...)

Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 28.11.2007 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Die Entscheidung, die Besoldung und Versorgung stufenweise zu erhöhen, ist vor dem Hintergrund der schwierigen finanziellen Lage des Landes zu sehen. Im Rahmen der Klage vor dem Bundesverfassungsgericht für eine stadtstaatengerechte Finanzausstattung hat sich das Land auf einen sehr engen Ausgaberahmen verpflichtet. (...)

Portrait von Uwe Beckmeyer
Antwort 20.11.2007 von Uwe Beckmeyer SPD

(...) Wie Sie wissen, haben sich die Delegierten des Bundesparteitages der SPD in Hamburg für eine Teilprivatisierung der DB AG nach dem so genannten Volksaktien-Modell ausgesprochen. Uns ist es damit gelungen, den Skeptikern, die eine Kapitalprivatisierung des Unternehmens vollständig abgelehnt haben, eine Brücke zu bauen. (...)