Frage von Klaus P. • 14.01.2009
Frage an Ute Granold von Klaus P. bezüglich Recht
Portrait von Ute Granold
Antwort 03.02.2009 von Ute Granold CDU

(...) Sie können davon ausgehen, dass sich mein politisches Denken und Handeln uneingeschränkt an christlichen Werten orientiert. Gerade als Mitglied des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ist dieser Aspekt für mich von zentraler Bedeutung und dies lasse ich mir auch nicht streitig machen. (...)

Portrait von Ute Granold
Antwort 15.01.2009 von Ute Granold CDU

Sehr geehrter Herr Hürrelmann,

vielen Dank für Ihre Fragen zum Thema Kostenpauschale, die Sie mir am 25.12.2008 über Abgeordnetenwatch gestellt haben.

Frage von Jürgen L. • 25.11.2008
Frage an Ute Granold von Jürgen L. bezüglich Recht
Portrait von Ute Granold
Antwort 05.12.2008 von Ute Granold CDU

(...) Insofern stimme ich Ihnen zu. Das Bundesverfassungsgericht hat jedoch in seiner Entscheidung zum akustischen Wohnraumüberwachung ("Großer Lauschangriff") mit Blick auf die entsprechenden Benachrichtigungspflichten in der Strafprozessordnung explizit festgestellt, dass dieser Grundsatz im Interesse zufällig betroffener Bürger eingeschränkt werden kann bzw. in bestimmten Fällen sogar einzuschränken ist. (...)

Portrait von Ute Granold
Antwort 26.11.2008 von Ute Granold CDU

(...) Ein Zusammenbruch des gesamten Systems hätte unabsehbare Folgen für alle Bereiche unseres Gemeinwesens gehabt. Deshalb ist das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Stabilisierung des Finanzmarktes angemessen und ohne Alternative. (...)

Frage von Christoph L. • 16.11.2008
Frage an Ute Granold von Christoph L. bezüglich Recht
Portrait von Ute Granold
Antwort 25.11.2008 von Ute Granold CDU

(...) Eine Kontrolle des BKA durch die Öffentlichkeit, das Parlament sowie die Betroffenen sehe ich jedoch trotz des Persönlichkeitsschutzes hinreichend gewahrt. Zum einen bestehen nach § 20w BKAG-E umfassende Benachrichtigungspflichten gegenüber den Betroffenen. (...)

Portrait von Ute Granold
Antwort 23.10.2008 von Ute Granold CDU

(...) Die Bundesregierung ist bereit, der Bitte der afghanischen Regierung und der Vereinten Nationen zu entsprechen und im Rahmen der internationalen Gemeinschaft und der NATO ihren substanziellen Beitrag zum Wiederaufbau Afghanistans fortzusetzen, um so zu einer dauerhaften Stabilität in einer kritischen Region der Welt beizutragen und eine friedliche wirtschaftliche und soziale Entwicklung Afghanistans zu ermöglichen. Dies geschieht neben dem militärischen Beitrag auch durch eine substanzielle Erhöhung des Beitrags zum zivilen Wiederaufbau um 70 Mio. (...)