Portrait von Udo Bullmann
Antwort 27.06.2013 von Udo Bullmann SPD

(...) Seit ihrem Wahlsieg im April 2010 hat es sehr viel Kritik an den Rechts- und Verfassungsreformen der derzeitigen ungarischen Fidesz-KDNP-Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orbán gegeben. (...) Das ist schlichtweg nicht akzeptabel! (...)

Frage von Richard S. • 30.01.2013
Frage an Udo Bullmann von Richard S. bezüglich Jugend
Portrait von Udo Bullmann
Antwort 12.06.2013 von Udo Bullmann SPD

(...) Es gibt auf europäischer Ebene nach meiner Kenntnis keinerlei Bestrebungen Kinderbücher zu zensieren oder gar zu verbieten. Die einschlägigen Nachrichten in Internetforen basieren auf Gerüchten beziehungsweise einer fälschlich dargestellten Entschließung des EU-Parlaments zum Abbau von Geschlechtsstereotypen. (...)

Portrait von Udo Bullmann
Antwort 03.05.2013 von Udo Bullmann SPD

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Die rechtliche Einstufung der E-Zigarette ist in der Tat ein umstrittenes Thema. Im EU-Parlament wird der Gesetzesvorstoß der EU-Kommission derzeit kontrovers diskutiert. (...)

Frage von Claudia F. • 14.12.2012
Frage an Udo Bullmann von Claudia F. bezüglich Frauen
Portrait von Udo Bullmann
Antwort 15.05.2013 von Udo Bullmann SPD

(...) Nach langjährigem Druck der Sozialdemokraten hat EU-Justizkommissarin Reding nun endlich auf europäischer Ebene einen Gesetzesvorschlag für eine Frauenquote unterbreitet. Der Gesetzestext wird in Kürze im Rechts- und Frauenausschuss des EU-Parlaments beraten. (...)

Frage von Günter YOGI L. • 13.12.2012
Frage an Udo Bullmann von Günter YOGI L. bezüglich Kultur
Portrait von Udo Bullmann
Antwort 14.05.2013 von Udo Bullmann SPD

(...) Allerdings zählt die neue Tabakrichtlinie im Europaparlament eindeutig zu den umstrittenen Gesetzesvorhaben. Auch befindet sich der Vorschlag noch im Gesetzgebungsprozess, so dass viele Änderungen bis zur Verabschiedung der Richtlinie möglich sind. (...)

Portrait von Udo Bullmann
Antwort 20.12.2012 von Udo Bullmann SPD

(...) Produkte aus illegalen israelischen Siedlungen werden demnach von der EU anders behandelt als Waren und Produkte aus Israel. Damit setzt die EU auch eindeutig ein Zeichen gegen die israelische Siedlungspolitik. (...)