Wie möchte die AfD den Arbeitskräftemangel, der sich in den nächsten Jahren in jeglichen Bereichen erhöht, entgegenwirken?
In Deutschland haben wir einen Arbeitskräftemangel und dies in jeglichen Bereichen - von Putzkräften, also kaum gelernten Menschen, bis hinzu Handwerkern (Menschen mit Ausbildung) und ITlern (meist Akademiker). Mit dem aktuellen demografischen Wandel ist es in 10-20 Jahren so, dass wir durch zu wenig Menschen (wenn wir nicht massiv aus dem Ausland anheuern) eine große Lücke in unserem Arbeitsmarkt finden werden. Wie möchte die AfD dieses Problem bekämpfen? Es ist ja keine Lösung zu sagen, dass es weniger Studenten geben solle und Ausbildungen zum Handwerker wieder attraktiver gemacht werden sollen (sollten sie natürlich auch so), da wir ja in ALLEN Branchen einen Arbeitskraftmangel finden oder finden werden. Außerdem könnte auch ein plötzlicher Babyboom dies nicht mehr so schnell füllen. Ich bin wirklich überfragt.
Danke für Ihre Frage. Die Bundesarbeitsagentur meldet derzeit 654.000 offene Stellen. Insgesamt gehen wir von ca. 1,2 Millionen offenen Stellen aus. 2,8 Millionen Menschen sind arbeitslos im Rechtskreis SGB III und mehr als 1 Million im Rechtskreis SGB II. Sie sehen also, dass wir nicht einmal alle Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt vermitteln können werden, da gar nicht genug Stellen vorhanden sind. Hinzu kommt, dass der Arbeitskräftebedarf in vielen Bereichen durch KI enorm sinken wird und das schon heute tut. Allein im öffentlichen Dienst können einer Studie zufolge 165.000 Stellen durch KI ersetzt werden - dies wird in anderen Bereichen sehr ähnlich sein.