Portrait von Sönke Rix
Antwort 28.06.2010 von Sönke Rix SPD

(...) 1994 wurde das Berlin-Bonn-Gesetz verabschiedet, in dem festgeschrieben ist, welche Ministerien ihre Hauptsitze in Berlin haben und welche in Bonn. (...) Nach der großen Bankenkrise haben sich die Fachpolitiker von SPD und CDU darauf verständigt, dass es hier zu Änderungen kommen muss. (...) Zu Ihrer dritten Frage: Die Bildungskompetenz der Bundesländer sehe ich genau wie Sie kritisch. (...)

Portrait von Sönke Rix
Antwort 24.06.2010 von Sönke Rix SPD

(...) Diese Kindergrundsicherung würde nach Berechnungen mehr kosten als das bisherige Kindergeld - und das muss sie auch, wenn wir die Kinderarmut in Deutschland wirksam bekämpfen wollen. Die Mittel dafür müssten aus einem Umbau der Familienleistungen kommen. (...)

Frage von Frank W. • 10.05.2010
Frage an Sönke Rix von Frank W. bezüglich Recht
Portrait von Sönke Rix
Antwort 11.05.2010 von Sönke Rix SPD

(...) Ich persönlich glaube nicht, dass die Einführung der englischen Sprache für einzelne wirtschaftsrechtliche Gerichtsverfahren eine Gefahr für die deutsche Sprache im Allgemeinen ist. (...)

Frage von Christian S. • 02.04.2010
Frage an Sönke Rix von Christian S. bezüglich Jugend
Portrait von Sönke Rix
Antwort 12.04.2010 von Sönke Rix SPD

(...) Allerdings gebe ich Ihnen recht: Die Regelungen für die Einkommensermittlung und damit für die Höhe des Elterngeldes bei Selbständigen sind sehr kompliziert und für "kreative" Geister eine Möglichkeit, sich in den Monaten des Elterngeldbezuges arm zu rechnen, um ein höheres Elterngeld abzufordern. (...) Ich werde Ihre Argumente mit in diese Diskussionen nehmen. (...)

Frage von Christoph H. • 03.03.2010
Frage an Sönke Rix von Christoph H. bezüglich Recht
Portrait von Sönke Rix
Antwort 11.05.2010 von Sönke Rix SPD

(...) Ich habe bisher nicht feststellen können, dass meine Fraktion nun eine Initiative startet, die die Vorratsdatenspeicherung forciert. Im Gegenteil: ich vernehme nach dem Urteil des Verfassungsgerichts nun größere Skepsis bei meinen Kolleginnen und Kollegen dem damals beschlossenen Gesetz gegenüber. (...)