Frage von Michael K. • 20.08.2013
Frage an Petra Pau von Michael K. bezüglich Recht
Portrait von Petra Pau
Antwort 12.09.2013 von Petra Pau Die Linke

(...) prinzipiell sind wir dafür solche Strafen nicht durch Freiheitsentzug abzugelten, gegebenenfalls durch gemeinnützige Arbeit. Das grundlegende Problem welches Sie darüber hinaus ansprechen finden Sie in unserem Wahlprogramm beantwortet, im Kapitel zur öffentlichen Daseinsvorsorge: http://www.die-linke.de/wahlen/wahlprogramm/wahlprogramm/isolidaritaetneuerfindengutearbeitundsozialegerechtigkeit/dasoeffentlichestaerkenenteignungderbevoelkerungstoppen/ . (...)

Portrait von Petra Pau
Antwort 17.08.2013 von Petra Pau Die Linke

(...) Ich halte das zwar für eine Verkürzung, aber es beschreibt dennoch ein Dilemma. Wenn wir hierzulande über Demokratie sprechen, denken wir ungesagt die Artikel 1 bis 19 Grundgesetz als Grundlagen der Demokratie mit, also Bürgerrechte und individuelle Freiheitsrechte. Das ist in anderen Ländern natürlich ganz anders. (...)

Portrait von Petra Pau
Antwort 30.07.2013 von Petra Pau Die Linke

(...) Nun zu ihrer eigentlichen Frage: Ich halte die Einwanderungs- und Asylpolitik der Bundesregierung für falsch und unmenschlich. (...) Ein Beispiel nur: So lange Deutschland weltweit der drittgrößte Rüstungsexporteur, also Kriegsgewinnler ist, ist das Argument, "wir können nicht alle Probleme der Welt lösen", geradezu zynisch. (...)

Portrait von Petra Pau
Antwort 26.08.2013 von Petra Pau Die Linke

(...) es tut mir leid, das Sie so lange auf eine Antwort warten mußten. Ich teile Ihre Auffassung, wir brauchen in der Wuhletalstraße/ Trusetaler Str. dringend eine hochwertige Versorgung. (...)

Frage von Heike M. • 24.07.2013
Frage an Petra Pau von Heike M. bezüglich Jugend
Portrait von Petra Pau
Antwort 14.08.2013 von Petra Pau Die Linke

(...) Eltern Kind Entfremdung oder auch Parental Alienation Syndrom ist eine Störung zwischen Kind und Eltern im Umgang miteinander, die von der Kindheitswissenschaft aber auch in der Psychologie weitestgehend kritisch hinterfragt wird. Insbesondere die vorgeschlagenen Maßnahmen werden in der heutigen medizinisch / psychologischen Praxis nicht oder kaum noch angewandt und spielen vor allem aber in der kindesschutzrechtlichen Debatte eine eher geringe Rolle. (...)