Portrait von Peter Altmaier
Peter Altmaier
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Peter Altmaier zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Irene L. •

Frage an Peter Altmaier von Irene L. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Auf Netzpolitik.org findet man den Gesetzentwurf zur Reform des Verfassungsschutzes, es geht um Abwehr von „Cyber-Gefahren“. Geheimdienste sind im demokratischen Rechtsstaat nur zulässig, solange Bürger=>Parlament, bzw. Bürger=>Gerichte erfolgreich Machtmissbrauch dieser Dienste verhindern / korrigieren können; dies geht hervor aus Grundgesetz-Artikel 20, Absatz 2 und 3.
Machtmissbrauch (bei NSA&GCHQ&BND) wurde nachgewiesen durch Edward Snowden.
Dass die deutschen Macht-Missbraucher stärker sind als der 1. Untersuchungsausschuss des deutschen Parlaments ergibt sich aus der Verbannung des Verfassungsverteidigers Snowden am 11.09.2014, gegen die ich Verfassungsbeschwerde eingelegt habe. Demnach befinden wir uns derzeit in einem nicht-Verfassungs-konformen Zustand, da der Whistleblowerschutz für Verfassungsverteidiger fehlt, der sich legislativ aus GG, Art. 20, Absatz 4 ergibt, und judikativ abgesichert wurde durch den Fall Werner Pätsch 1963 : „Schutzwürdig sind nur solche Staatsgeheimnisse, die mit dem Recht im Einklang stehen“. Die Reihenfolge muss lauten:
1. Wiederherstellung der Verfassungs-konformen Existenz der deutschen Geheimdienste ( oder ihre Abschaffung ! ) => Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle, Whistleblowerschutz für BND / B.f.V.-Mitarbeiter;
2. Reformen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, die dann durch die Transparenz aus Schritt 1 nicht mehr dem Grundgesetz entgegenstehen werden. Was tun Sie für die Wiederherstellung der Gültigkeit unseres Grundgesetzes in dieser Sache ?

Portrait von Peter Altmaier
Antwort von
CDU

Sehr geehrte Frau Latz,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 22.02.2015.

Die Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der internationalen Kriminalität machen deutlich, dass Nachrichtendienste auch in der heutigen Zeit unverzichtbar sind.

Zur Abwehr dieser Gefahren ist es auch notwendig, dass Nachrichtendienste (wie aktuell diskutiert) miteinander kooperieren.

Dies muss allerdings im Rahmen des jeweiligen nationalen Rechts der betroffenen Länder geschehen. Die Bundesregierung besteht darauf, dass deutsches Recht eingehalten und somit auch - wie von Ihnen gefordert - ein verfassungskonformes Verhalten der deutschen Nachrichtendienste gewährleistet ist.

Im Übrigen unterstützt die Bundesregierung das Parlament in seiner Aufklärungsarbeit, stellt Informationen zur Verfügung und steht in den zuständigen parlamentarischen Gremien Rede und Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Altmaier, MdB
Bundesminister