Portrait von Paul Lehrieder
Antwort 12.05.2010 von Paul Lehrieder CSU

(...) Der heutige Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Absicherung des Energiebedarfs reicht jedoch noch nicht aus, um auf die alternativen fossilen Energieträger und Energie aus Kernkraft zu verzichten. Die von Ihnen angesprochene vollständige Abdeckung des Energiebedarfs zu 100 Prozent im Jahr 2050 ist wünschenswert. (...)

Portrait von Paul Lehrieder
Antwort 17.03.2010 von Paul Lehrieder CSU

(...) Wie Sie wissen, setzen die Unionsparteien nicht auf einen zentralen gesetzlichen Mindestlohn, sondern auf Branchenspezifische Mindestlöhne, die von den Tarifpartnern ausgehandelt werden. Auch die mit dem Mindestarbeitsbedingungen-Gesetz wird meines Erachtens Dumpling-Löhnen hinreichend entgegengewirkt. (...)

Portrait von Paul Lehrieder
Antwort 03.03.2010 von Paul Lehrieder CSU

Sehr geehrter Herr Buck,

vielen Dank für Ihre Zusendung.

Ihre Frage haben sie allerdings an meinen Kollegen, Herrn Baumann, gestellt. Ich bitte Sie daher, sich direkt mit diesem in Verbindung zu setzen.

Portrait von Paul Lehrieder
Antwort 04.03.2010 von Paul Lehrieder CSU

(...) Es ist jedoch nicht Aufgabe des Staates, die Kosten des Existenzminimums in vollem Umfang durch staatliche Leistungen abzudecken. (...) der Staat unterstützt die Eltern durch eine steuerliche Entlastung, er kann aber nicht sämtliche Ausgaben übernehmen, die Eltern durch ihre Kinder entstehen. (...)

Frage von Wolf Michael K. • 22.12.2009
Frage an Paul Lehrieder von Wolf Michael K. bezüglich Familie
Portrait von Paul Lehrieder
Antwort 03.03.2010 von Paul Lehrieder CSU

(...) Wir vertrauen den Eltern, dass sie nurvertrauen den Eltern> dasrong>Beste für die Kinder wollen und mit Liebe, Zuwendung und Zeit ihre Kinder ins Leben begleiten. Starke Familien sind der beste Kinderschutz. (...)

Frage von Wolf Michael K. • 03.12.2009
Frage an Paul Lehrieder von Wolf Michael K. bezüglich Familie
Portrait von Paul Lehrieder
Antwort 01.04.2010 von Paul Lehrieder CSU

(...) Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage investiert die neue Bundesregierung weiterhin massiv in die Stärkung der Familie: Die Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderfreibetrages sowie die bessere Absetzbarkeit von Aufwendungen für die Kranken- und Pflegeversicherung, die seit dem 1. Januar 2010 wirksam sind, entlasten Familien in erheblichem Umfang. (...)