Patrick Fischer
Antwort von Patrick Fischer
Volt
• 19.02.2020

(...) Wir möchten außerdem als Partizipationsmöglichkeit Bürgerversammlungen (Citizen Assemblies) einführen, wie sie bereits in anderen europäischen Ländern erprobt wurden. Durch das Gremium wird eine Versammlung aus einem repräsentativen Proporz z.B. der Stadtbevölkerung einberufen, die sich zu einer spezifischen Problemlage informiert (Expter*innenbefragungen etc.), berät und letztlich eine Entscheidung fällt. (...)

Patrick Fischer
Antwort von Patrick Fischer
Volt
• 19.02.2020

(...) benachbarte Quartiere und betroffene Bewohner*innen in die Planung von vornherein mit einbezogen werden, um auf deren Expertise zurückzugreifen und ihre Sorgen zu berücksichtigen. Nur so kann letzten Endes ein neuer, integrierter Stadtteil entstehen, der sich in die bestehenden städtischen Strukturen einfügt. Ökologische Gesichtspunkte (v.a. (...)

Patrick Fischer
Antwort von Patrick Fischer
Volt
• 12.02.2020

(...) Demokratieverständnisses ist die Stimme also nicht „verloren“, sondern sehr gut in einen gesellschaftlichen Veränderungsprozess investiert. (...)

Patrick Fischer
Antwort von Patrick Fischer
Volt
• 12.02.2020

(...) Als paneuropäische Partei und Bewegung verfügen wir über ein Netzwerk in 31 europäischen Ländern, in welchen wir regionale Chapters gebildet haben, die (...)

Patrick Fischer
Antwort von Patrick Fischer
Volt
• 07.02.2020

(...) mehr Platz für das Rad auf der Straße nötig, was wir mit unserer kongruenten Maßnahme der City-Maut erreichen werden. Es sollen breite, (...)

Patrick Fischer
Antwort von Patrick Fischer
Volt
• 07.02.2020

(...) Die Rote Flora betrachten wir als Teil der politischen und kulturellen Landschaft Hamburgs und sprechen uns daher deutlich gegen eine Schließung aus. (...)

E-Mail-Adresse