Portrait von Otto Fricke
Antwort von Otto Fricke
FDP
• 12.03.2013

(...) Um das zu ändern, müssen die gesetzlichen Systeme nach den Grundsätzen der Subsidiarität, der Generationengerechtigkeit sowie der Wachstumsfreundlichkeit neu strukturiert und soweit wie möglich dem Wettbewerb geöffnet werden. Eine der zentralen Aufgaben ist, in unserer alternden Gesellschaft, die sozialen Sicherungssysteme generationengerecht und finanzierbar zu gestalten. In den gegenwärtig umlagefinanzierten Systemen müssen immer mehr Leistungsempfänger durch immer weniger Beitragszahler mit immer höheren Beitragssätzen finanziert werden. (...)

Portrait von Otto Fricke
Antwort von Otto Fricke
FDP
• 09.04.2013

(...) Einzuwenden ist jedoch, dass vielfach nur Politiker einen guten Listenplatz erhalten, die sich, wie ich beschrieben habe, dem Wählervotum bereits gestellt haben und durch gute Ergebnisse überzeugen konnten. Auch müssen sich die Kandidaten bei der Listenaufstellung ebenfalls einem parteiinternen Auswahlverfahren stellen. (...)

Portrait von Otto Fricke
Antwort von Otto Fricke
FDP
• 14.02.2013

(...) Bezüglich ihrer Anregung, die Finanzierung von Parteien durch Unternehmensspenden grundsätzlich zu verbieten, verweise ich auf den im Grundgesetz verankerten Auftrag der Parteien maßgeblich an der Willensbildung des Volkes mitzuwirken. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen allein können die Kosten der Parteiarbeit nicht decken. (...)

Frage von Karsten G. • 13.12.2012
Portrait von Otto Fricke
Antwort von Otto Fricke
FDP
• 15.01.2013

(...) es freut mich, dass wir bezüglich der Altkanzler einer Meinung sind. Selbstverständlich wollte ich Ihnen die detaillierte Beantwortung ihrer Fragen nicht vorenthalten, auch wenn ich glaube, dass die Beweggründe hier relevanter sind und ich mich scheue zu viele Details preis zu geben, weil auch diese sicherheitsrelevant sein können. (...)

Portrait von Otto Fricke
Antwort von Otto Fricke
FDP
• 10.01.2013

(...) Auch inhaltlich halte ich Ihren Vorschlag für nicht vernünftig. Nichts ist gewonnen, wenn Abgeordnete als Angestellte behandelt werden. Wer soll die Arbeitsleistung von Abgeordneten überwachen? (...)

E-Mail-Adresse